Heft 
Sonderheft 1, Zeitbilder: Zwei Fragmente von Theodor Fontane "Sidonie von Borcke" und "Storch von Adebar"
Seite
22
Einzelbild herunterladen

sei und sofort strömte auch die gesamte Bevölkerung der umliegenden Dörfer nach dem begnadeten Orte, so daß sich eine Menge von 2000-3000 Köpfen ansammelte. Einzelne Leute kletterten auf die Pappel und küßten sie, andere schnitten die Rinde ab, um sie als wundertätig nach Hause zu bringen. In Folge der darauf von dem Distrikts-Commissarius angestellten Vernehmungen ergab sich, daß die 11jährige Tochter eines von dem Gutsbe­sitzer v. Stablewski entlassenen arbeitsscheuen Individuums die angeblichen Visionen ge­habt haben wollte und einen Auswuchs an der Pappel für die Muttergottes gehalten hatte. Der Propst Rosinski, welcher mittlerweile an dem »Gnadenorte« erschien, suchte die Menge vergeblich zum Nachhausegehen zu bewegen. Ebensowenig gelang es dem Distrikts- Commissarius, so wie den ihm assistierenden Gendarmen die Anwesenden zum Verlassen des Ortes zu bewegen. Endlich trieb ein Regenguß die Menge auseinander.

[Dazu am Rand handschriftlich: »Hierüber spottet sie.«] v. Nostiz: Vgl.Schach v. Wuthcnow.

Memoiren des Tavannes: Guillaumc de Saulx de T. (1553-1633), »Memoires historiques« (1590-96, Paris 162;). - Alexander VI.: 1430-1503, aus dem Hause Borgia, lüsterner Borgia- Sproß, seit 1492 Papst. - Hosenteufel: um 1550 veröffentl. Strafpredigt des Berliner Genc- ralsuperintcndenten Musculus gegen die Mode der Pluderhosen. Ebbe Brab: 1596-1656, Jugendgeliebte König Gustav Adolfs von Schweden. Christine Munk: Geliebte des dän. Königs Ckristian IV.; vgl. Bd. 2, Anm. zu S. 727. Anna Sydow: Geliebte des Kurfürsten Joachims I. von Brandenburg.

22