Heft 
Sonderheft 1, Zeitbilder: Zwei Fragmente von Theodor Fontane "Sidonie von Borcke" und "Storch von Adebar"
Seite
24
Einzelbild herunterladen

3 Karl Emil Franzos hat eine hübsche Novelle geschrieben: »Die Locke der heiligen

Agathe«. Darin heißt es gleich zu Anfang: ». . Wer nun nach diesen Andeutungen ein Ten­denz-Histörchen gegen die katholische Kirche vermutet, der irrt sich. Derlei steht mir fern. Ich glaube, daß die katholische Kirche ebenso gut ist wie eine andre, und wenn dem nicht so war, so leide doch ich nicht darunter und habe darum kein Recht der Klage u. Anklage. Nein, wiederhole ich, ich habe nicht künstlich eine Spitze in diese Geschichte gelegt. Und wenn eine solche gleichwohl daraus hervorsieht, so ist dies nicht meine Schuld. Ich erzähle eine Beobachtung, ein Erlebnis - nichts weiter.«

Das paßt auch auf meine Geschichte etc.

». . Ein Strickzeug lag als Attribut vor ihr. Denn ihr Leben teilte sich in zwei Bestrickungs­hälften, eine frühre, darin sie Lieutnants und eine spätere darin sie Grönländer bestrickt hatte.« Nicht der Schriftsteller muß dies sagen, sondern eine seiner Figuren z. B. der Justiz­kommissar.

Alte Generalin, die zum Missionsfest erscheint.

Ein Strickzeug lag als Attribut vor ihr. Denn ihr Leben teilte sich, wie Graf Attinghaus versicherte, in zwei Bestrickungs-Epochen eine frühre darin es sich um Lieutenants, eine spätre, darin es sich um Grönländer handelte.

ZWEI SAULEN

Archembauld LHomme de Bonneville wurde den 13. November 1801 zu Beuthen 3 4 in Ober­schlesien 5 als dritter Sohn des ehemaligen Rittmeisters im Regiment Tonvonigi Bartho­lome LHomme de Bonneville geboren. Seine ersten Eindrücke waren die der Loyalität, der Hingebung an den König. Aber so gesegnet die Gesinnungen waren unter denen er aufwuchs, so wenig waren es die Zeiten und Verhältnisse des elterlichen Hauses, so daß es als ein Glück erachtet werden mußte eine 6 Kadetten-Freistelle erworben zu sehn: 7 in Potsdam und in Walstatt. Archembauld erst sieben Jahre alt kam nach Walstatt, später nach Berlin und stand auf dem Punkt mit 14 Jahren in die Armee eintretend in die Kämpfe gegen Napoleon einzutreten, als die Nachricht von der Schlacht bei Waterloo diese Pläne wieder zerstörte. Der junge LHomme de Bonneville verblieb noch zwei Jahre der Anstalt und trat dann mit 16 Jahren als Fähnrich in das Leib-Infanterie Regiment, dem er 20 Jahre lang angehörte und mit 36 Jahren als Premierlieutnant den Abschied nahm.

Athelstan Gneomor v. Vierzehnheiligen aus einer ursprünglich sächsisch-thüringischen und zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der Nähe von Jena reich begüterten Familie wurde den 2. Dezember 1801 als Sohn des Hauptmanns im . . . Regiment zu Strasburg in der Ucker­mark geboren. Seine ersten Eindrücke waren etc. alles genau ebenso wie bei den andern bloß mit dem Unterschied, daß er nach Potsdam kommt statt nach Walstatt und . . . Ich muß mir nun ein Nest suchen, wohin ein Füsilier-Bataillon das Füsilier-Bataillon Zauche- Belgig eingreift, dessen zwei Flügelcompagnien in dem Städtchen Diebitschau ihre Garni­son hatten.

Cholera-Cordon.

Fast mobil gemacht gegen die Polen Leichen- Gefangenen- u. -Transport. Prinzessin-Ein­holung.

[Notizzettel]

Ein Österreicher sagt zu einem Preußen: »Kerls, ihr seid so hochmütig, ihr renommiert nicht mal.«

Ein ehern. Oberst.

»Mir unsympathische Schwarzseher.

3 Uber dem folgenden Absatz Blaustiftvcrmerk: In dem Vorwort gebrauchen.

4 Darüber: Lüben.

5 Darüber: Nieder[schlesien]

6 Darüber: drei

7 Gestrichen: Alle drei Brüder [in] Culm

24