Heft 
Sonderheft 3, Theodor Fontane: Reisen in Thüringen
Seite
25
Einzelbild herunterladen

das Alte, was er vorfand, sondern stiftete etwas Neues, seiner Zeit Angehöriges zum Gedächtnis. Die Zimmer-[D]ecke ist durch einen Längs­balken getheilt und jede Hälfte wieder hat seine Wappenfelder, die dieselbe Roccoco-Umrahmung zeigen wie das Wappenfeld draußen. Eins ist das hessische, das andre das luthersche Wappen, nämlich das Kreuz in Rosen und die eherne Schlange am Kreuz. Zwei Felder haben blos die Umrahmung sind aber leer geblieben; vielleicht hatten sie ursprüng­lich Inschriften, ja das ist sehr wahrscheinlich. ((?? erst nachforschen)) An dem Balken hin zieht sich eine reiche Stuck-Ornamentik: Früchte, Blätter, Engelsköpfe. Herr Wilisch hat auch 18 noch eine Glasmalerei in diesem Zimmer: Luther und Melanchthon darstellend, neben Luther, etwa wie der Pfau neben der Juno, der Schwan. Auch hierin zeigt sich die Renaissance-Zeit der Entstehung. Außerdem eine große Luther- Medaille aus dem Jahre 1520, wenn es Luther ist. Diese ist sinnreich eingerahmt, derart, daß die Medaille wie auf einem Briefbogen oben ist, während der Platz darunter einige Reimzeilen trägt. Die Umrahmung ist aus dem Holz der Luthertmche bei Salzungen oder Möhra (siehe Schwerdt & Ziegler) gemacht, nachdem diese Buche gefällt war. Die Verse selbst lauten: (Siehe weiter vor). Sie rühren von L. Bechstein her, der auch das Ganze hierher geschenkt hat. ((Gedicht wie eine Schraube)) ((Von Ludwig Bechstein. Datum fehlt.

Sowie das Bild in Erz sah L. aus

Als er des Papstes Bannbrief kühn verbrannte

Und als 1 Jahr darauf zum sichren Wartburg Haus

Von Freundes Hand geschirmt er seine Schritte wandte

Beim Holzstoß der vor Wittenberg geflammt

Verzehrend Papst-Gesetz sammt seinem grimmen Fluche

Wie bei dem Holz der hohen Lutherbuche:

Denkt an den Segen der von Luther stammt. Zum Andenken geweiht.)) Das Nebenzimmer hat eine ähnliche Einrichtung; auch Stuck-Decke, aber andre Ornamente. Die Anspielungen auf Luther fehlen. Oben auf dem Boden altes Hausgeräth: Tische, Stühle, Bilder, aber alles später, selbst die Stühle die gedrehte Füße haben.

'Nachträglich eingefügt: in Rosen. 2 Danach gestrichen: Schluß. 3 Nach­träglich eingefügt: drei breiten. 4 Nachträglich eingefügt: wie bei Wilisch. Danach gestrichen: Luthe[r], 6 Am Blattrand vermerkt: Grüner Zettel: Großes mechanisches Kunsttheater (von Lippold) mit zwei Ellen hohen Figuren. Der Freischütz. Erster Platz 5 Sgr. Gallerie 2 Sgr. 7 Danach gestrichen: unser. 8 Danach gestrichen: mit. n Danach gestrichen: auch. 10 Weiterer Randvermerk: Choralbuch, sehr groß von 1549. Die schweins­ledernen Bände im großen Saal [,im großen Saal Lesart unsicher] sind Luthers Werke. "Nachträglich eingefügt: drei. 12 Nachträglich eingefügt: etc. 13 Nachträglich eingefügt: Blanknägel. 14 Danach gestrichen: auf.

Nachträglich eingefügt: Holz. Nachträglich eingefügt: muthmaßlich. 17 Danach gestrichen: Or[-nament]. 18 Nachträglich eingefügt: auch.

25