Heft 
Sonderheft 3, Theodor Fontane: Reisen in Thüringen
Seite
60
Einzelbild herunterladen

Wartburg gefeiert. Aus diesem Anlaß dirigierte Franz Liszt im großen Festsaal sein OratoriumLegende von der Hl. Elisabeth. F. hatte die Festlichkeiten jedoch offenbar mit gemischten Gefühlen betrachtet. Vgl. Tagebuchaufzeichnungen S. 18. Das kommt auch in seinem Beitrag in der KreuzzeitungAus Thüringen a. a. O. zum Ausdruck, der damit schließt, daß er dem Wartburg-Jubelfest entflieht.

Lepel: Bernhard v. Lepel (18181885), Offizier und Dichter in Berlin. Tunnel-Mitglied. Freund Fontanes.

S. 17

Terrainbeschreibung der hohen Rhön: Diese Notizen befinden sich auf den Rückseiten der Blätter 311 des Notizbuches A 18.

Dr. Beutner: Tuiscon Beutner (18161882), von 18531872 Chefredakteur der Kreuzzeitung.

siehe das dicke Buch: Die ausführlichen Notizen über den Aufenthalt in Kissingen, die zur Materialsammlung für Bd. IIDer deutsche Krieg von 1866 (Berlin 1871) gehören, befinden sich im Notizbuch C2 (1867 Kissingen. Hammelburg. Würzburg. Uettingen. Aschaffenburg.) Theodor- Fontane-Archiv Potsdam.

Kirchner Betzer. Eingaben für ihn gemacht: In einem Br. v. 14. 7. 1875 an Karl Zöllner schreibt F., er habe Betzer seinerzeit 50 Thlr. verschafft (vgl. Th. F., Briefe IV, a. a. O. S. 65). Die Geschichte des Caspar Betzer s.Der deutsche Krieg von 1866 Bd. II S. 105 ff.

S. 19

Hötel Wünscher: Das Haus, in dem sich einst das Hotel Wünscher befand, in der Erfurter Straße, blieb erhalten.

Theater: Das Gothaer Theater (erbaut 1837, vergrößert 1861) wurde im zweiten Weltkrieg zerstört.

Eckhoff: Konrad Ekhof (geb. Hamburg 1720, gest. Gotha 1778), Schau­spieler; Mitstreiter Lessings bei der Begründung des deutschen bürger­lichen Nationaltheaters; leitete 17741778 das Gothaer Hoftheater. Götter: Friedrich Wilhelm Götter (geb. Gotha 1746, gest. Gotha 1797), Dichter.

Benda: Georg Benda (geb. Altbenatek, Böhmen, 1722, gest. Köstritz 1795), Komponist, besonders auf dem Gebiet des Singspieles von Bedeutung. Iffland: August Wilhelm Iffland (geb. Hannover 1759, gest. Berlin 1814), Schauspieler und Dichter.

Spohr: Louis Spohr (geb. Braunschweig 1784, gest. Kassel 1859), Geiger, Komponist, Dirigent.

F.s Angaben in bezug auf den Geburtsort dieser Künstler sind also, mit Ausnahme von Götter, falsch; sie gehen auf entsprechende Angaben im Schwerdt und Ziegler zurück.