Orangerie: Seit 1747 durch G. H. Krohne erbaut. Die Südgebäude unter seiner Leitung bis 1752 vollendet. Das nördliche Gebäude von J. D. Weidner 1766—1774 erbaut. Nach schweren Schäden im zweiten Weltkrieg wiederhergestellt.
Palais des Herzogs: erbaut 1776. Bis zum Erlöschen des Gothaer Fürstenhauses ' 1824 Prinzenpalais. Danach wohnte der Herzog von Sachsen- Coburg-Gotha, der jeweils während einiger Wintermonate in Gotha residierte, in diesem Gebäude. Das Bauwerk blieb erhalten.
Das Schloß: Schloß Friedenstein, erbaut 1643—1655 von Andreas Rudolfi
und Caspar Vogel.
engl. Cottage: Englisches Landhaus.
Tudorstyl: Englische Spätgotik, die in der Zeit der Romantik in Deutschland gerne nachgebildet wurde.
Ladys bower: Kletternde Waldrebe.
Prince-Consort-Zeit: Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Es muß sich um Häuser in Tudorgotik aus der Zeit der Romantik handeln. Zwei Häuser, auf die F.’s Beschreibung zutrifft, sind in unmittelbarer Umgebung des ehern. Palais des Herzogs, in der Mozartstraße und der Schöne-Allee, erhalten geblieben. Vieles ist jedoch zweifellos einer späteren Bebauung gewichen. Arnoldi: Ernst Wilhelm Amoldi (1778—1841). Das Denkmal wurde von Leopold Döll 1843 geschaffen, es befindet sich nicht mehr an Ort und Stelle.
F. A. Perthes: Friedrich A. Perthes (1772—1843). Justus Perthes
(1749-1816).
S. 20
Es leben jetzt (1873) in Gotha: F. hat die folgenden Angaben der 1. Aufl. von Schwerdt und Ziegler (1864) entnommen, daraus ergeben sich einige Ungenauigkeiten.
A. Bube: Adolf Bube (1802—1873); ab 1842 Vorstand des herzogl. Kunstkabinetts in Gotha; ab 1853 herzogl. Archivrat und ab 1859 Leitung des Kunstvereins in Gotha. Schrieb Gedichte, Balladen, Romanzen.
G. Freytag: Gustav Freytag (1816—1895), Schriftsteller und Journalist. Lebte ab 1851 sommers auf seinem Besitz in Siebleben bei Gotha.
Fr. Gerstäcker: Friedrich Gerstäcker (1816—1872), Reise- und Romanschriftsteller. Hat 1873 also nicht mehr gelebt.
Astronom Hansen: Peter Andreas Hansen (1795—1874), Astronom. Bayard Tylor (1825—1878), nordamerikanischer Schriftsteller, war mit Marie Hansen verheiratet.
A. Petermann: August Petermann (1822—1878), Geograph und Kartograph. Oberhofprediger Schwarz: Carl Heinrich Wilhelm Schwarz (1812-1885). T empeltey: Karl Ernst Eduard von Tempeltey (1832-1919), lebte am Hofe Herzog Emsts. Leitete 1871-1873 das Coburger Theater. Schrieb Tragödien, Schauspiele, Gedichte.
61