Heft 
Sonderheft 3, Theodor Fontane: Reisen in Thüringen
Seite
72
Einzelbild herunterladen

Chormantel: Im Jahre 1846 schrieb der Großherzog Carl Alexander dazu, daß er, wie aus den Dokumenten ersichtlich sei, Luther nicht gehört habe und deshalb für die Wartburg ungeeignet sei. Uber eine später offenbar doch erfolgte Ausstellung ist der Wartburgstiftung ebenso wie über den Verbleib des Mantels nichts bekannt.

Currentbüchse: Die Kurrentbüchse ist eine Arbeit des 19. Jhs. Im Inven­tar von 1861 ist sie als Leihgabe des Gymnasiums eingetragen. Sie wurde nach 1952 aus der Lutherstube entfernt und befindet sich seit 1968 als Leihgabe im Lutherhaus in Eisenach.

Arnswald: Bernhard von Arnswald, Burghauptmann von 1841 bis zu seinem Tode im Jahre 1877.

v. Rügen: Hugo von Ritgen (18111889), Architekt. Seit 1834 Dozent des Baufaches in Gießen, ab 1843 ordentlicher Professor. Ab 1848 mit der Wiederherstellung der Wartburg betraut.

S. 36

Polizeihauptmann Greiff: F. erwähnt ihn auch in seinem Brief vom 14. Juli 1873 an Karl und Emilie Zöllner a. a. O., ebenda ist auch Stadt­gerichtsrat Dannenberg genannt, wie weitere Sommergäste. Schauspieler Ludwig: Maximilian Ludwig (18471906). Ab 1872 am Königl. Schauspielhaus in Berlin.

Dichter Türke: Karl Albert Türcke (18241886). Rechtsstudium in Berlin, Heidelberg und Leipzig. 18481851 Rechtskandidat in seiner Heimatstadt Bernburg. Ab 1851 in Berlin Student der phil. Fak., später freier Schrift­steller. War Tunnelmitglied, führte dort den Namen Opitz. In einem Brief vom 14. August 1873 an Kaul und Emilie Zöllner schreibt F. u. a.: Heute Abend haben wir hier literarische Reunion: Fräulein v. Rohr pnd Herr Türke, dramatischer Dichter, Verfasser der ,Portenser etc. (vgl. Th. Fontane Briefe IV. a. a. O. S. 3536).Die Portenser Berlin 1853. Tante Merckel: Henriette von Merckel, geb. von Mühler (18111889), Frau von Wilhelm von Merckel, Kammergerichtsrat in Berlin; Tunnel- und Rütlimitglied (Immermann). Mit der Familie Fontane befreundet. Frau v. Zieten: von Zieten, märkisches Adelsgeschlecht.

Chrysopras: Ehern. Gasthof am Eingang des Schwarzatales.

Tristram Shandy, Sentimental Journey: The life and Opinions of Trist- ram Shandy (London 17591767) und Sentimental Journey through France and Italy (London 1768) von Laurence Sterne. F.s Aufzeichnungen dazu gehören zum Bestände des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam. Die Manuskripte tragen die Aufschrift:Tristram Shandy von Lorenz Sterne undYoricks sentimental journey von Lorenz Sterne. Diese 1873 in Tabarz niedergeschriebenen Aufsätze wurden zu Lebzeiten Fontanes nicht mehr gedruckt. Vgl. Theodor Fontane, Aufzeichnungen zur Lite­ratur. Hrsg. Hans-Heinrich Reuter. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1969 S. 119130 und Anhang S. 341 ff; auch Theodor Fontane, Sämtliche Werke, Aufsätze, Kritiken, Erinnerungen Bd. I. Carl Hanser-Verlag München 1969 S. 472-478 und S. 478-480.