Schopenhauer: Das Original der Aufzeichnungen F.’s über Schopenhauer befindet sich im Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam. Eine von Friedrich Fontane angefertigte Maschinenabschrift wurde erstmalig in: Theodor Fontane, Aufzeichnungen zur Literatur a. a. O. S. 51 ff. vollständig veröffentlicht. Über die Beschäftigung mit Schopenhauer berichtet F. auch in seinem Brief vom 14. Juli aus Tabarz an Karl und Emilie Zöllner a. a. O.
Schiller-Goethe Briefwechsel: Das Original der Aufzeichnungen F.’s ist nicht überkommen. Im Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam befindet sich eine von Friedrich Fontane angefertigte Maschinenabschrift. Der Text wurde jedoch, wie Hans-Heinrich Reuter nachweist, von Friedrich Fontane bearbeitet. Vgl. Theodor Fontane, Aufzeichnungen zur Literatur a. a. O. S. 10 ff. und Anhang.
/
S. 39
ein gothischer Schrank mit den Akten der „evangelischen Conferenz“ ...: Vgl. Anm. zu S. 32. Interessant ist, daß F. in bezug auf diesen Schrank wie auch in bezug auf den nachstehend aufgeführten Ofen hier die richtigen Angaben notierte, in den an Ort und Stelle vorgenommenen Aufzeichnungen jedoch andere Angaben enthalten sind. Dennoch muß daraus nicht notwendig der Schluß gezogen werden, daß die Exzerpte nach den Originalaufzeichnungen angefertigt wurden; die gesamte Anordnung der Notizbuchaufzeichnungen spricht jedenfalls gegen eine solche Annahme. Die Originalaufzeichnungen über.die Wartburg wurden dem Schriftbild nach in großer Eile vorgenommen und befinden sich außerdem nicht im selben Notizbuch wie das Exzerpt (vgl. Nachweis der Fundorte), so daß es durchaus denkbar ist, daß F. zu dem Zeitpunkt, als er die Wartburgnotizen schrieb, das Notizbuch mit den Exzerpten nicht bei sich führte und ihm ein solches Detail nicht mehr gegenwärtig war.
S. 45
Dalberg; der dann... Erzbischof von Mainz wurde: Dazu im Schwerdt und Ziegler: Als Dalberg Kurfürst von Mainz geworden...
S. 46
In dem „Kreisgerichts-Gebäude“...: Weder im Baedeker noch im Schwerdt und Ziegler findet sich ein entsprechender Hinweis. F. hat diese Angaben, wahrscheinlich auf Erinnerungen an die Reise im Jahre 1867 fußend, hinzugefügt. Es kann nur das Bild von Bendemann im ehern. Schwurgerichtsgebäude in Naumburg (vgl. Anm. zu S. 15) gemeint sein.
73