Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
67
Einzelbild herunterladen

Dauer der Arbeitszeit 67

B Dauer der Arbeitszeit

Im einführenden Kapitel wurde dargestellt, daß technologischer Fort­schritt und wirtschaftliche Entwicklung über einen längeren Zeitraum hin­weg zu einem allmählichen Prozeß der Arbeitszeitverkürzung führten und wohl auch weiterhin führen. Verkürzte Arbeitszeit ist insofern die Konse­quenz für eine gestiegene Arbeitsproduktivität, die in allen Industrienatio­nen im Zeitablauf festzustellen ist, obwohl es hier durchaus unterschiedli­che Ausgangsbedingungen und Entwicklungsverläufe gegeben hat. An­dererseits hat Arbeitszeitverkürzung Rationalisierungsmaßnahmen oft erst ausgelöst.

Die Dauer der Arbeitszeit wird in allen Industrienationen durch eine Fülle gesetzlicher und tarifvertraglicher Bestimmungen geregelt. Dies soll in die­sem Kapitel am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland etwas näher dar­gestellt werden. Das Ausmaß dieser Vorschriften ist in allen westlichen Ländern ähnlich. Abweichungen ergeben sich vereinzelt hinsichtlich ihrer Zuordnung zum gesetzlichen oder zum tarifvertraglichen Bereich. Hier werden also den Tarifparteien durchaus unterschiedliche Freiräume zuge­standen.

Vor dem Hintergrund dieser Übersicht soll in den darauffolgenden Ab­schnitten dargestellt werden, von welcher Arbeitszeitdauer nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch in anderen wichtigen Indu­strienationen auszugehen ist und welche Strategien zur Arbeitszeitverkür­zung diskutiert werden.

Heute müssen alle großen Industrienationen mit ähnlichen Problemen fer­tigwerden: eher bescheidene Wachstumsraten, eine nicht unerhebliche Staatsverschuldung und eine Arbeitslosigkeit, deren Ausmaß in immer stärkerem Maße nicht nur die Sozialpartner, sondern auch die Politiker zum Handeln zwingt. Der Druck, Arbeitszeitverkürzungen zur Lösung von Arbeitsmarktproblemen einzusetzen, wird stärker, gleichgültig, ob der Arbeitsmarkt hierdurch tatsächlich entlastet wird oder nicht. Arbeits­zeit im Wandel ist also ein internationales Phänomen.

Nach dieser Bestandsaufnahme, die also auch den Blick zu unseren Nach­barländern mit einschließt, wollen wir uns wieder auf die Arbeitszeit-Dis­kussion in Deutschland konzentrieren und uns mit den wichtigsten Ten­