Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander. Freiburg im Breisgau : Haufe, 1988
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF 5 Vorwort zur 3. Auflage
- PDF 6 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
- PDF 7 Inhaltsübersicht
- PDF 15 Einführung
- PDF 17 A. Grundlagen
- 18 I. Zur Geschichte der Arbeitszeit
- 18 1. Die Einschätzung der Arbeit im Wandel der Zeit
- 19 2. Arbeitszeitverkürzung als historischer Prozeß
- 23 II. Arbeitszeit und Freizeit
- 24 1. Das Problem der Abgrenzung von Arbeitszeit und Freizeit
- 25 2. Arbeitszeit, Freizeit und Entgelt
- 27 3. Veränderte Einstellung zur Erwerbsarbeit
- 32 III. Technologie und Beschäftigung
- 32 1. Formen des technologischen Wandels
- 34 2. Auswirkungen neuer Technologien auf den Arbeitsmarkt
- 37 3. Tendenzen der technologischen Entwicklung
- 39 IV. Arbeitsmarkt und Arbeitszeit
- 45 V. Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsmarkt
- 45 1. Ziele und Präferenzen für Arbeitszeitverkürzungen
- 45 2. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- 51 3. "Milchmädchenrechnungen": Modelle, Projektionen
- 54 VI. Arbeitszeitverkürzung und Tarifpolitik
- 55 1. Haltung der Arbeitgeberverbände
- 56 2. Haltung der Gewerkschaften
- 57 3. Vorschläge von Experten
- 60 VII. Arbeitszeitverkürzung und Wirtschaftspolitik
- PDF 67 B. Dauer der Arbeitszeit
- 69 I. Gesetzliche und tarifvertragliche Arbeitszeit in der Bundesrepublik Deutschland
- 69 1. Arbeitszeitrechtliche Grundlagen
- 69 2. Arbeitszeitordnung
- 70 3. Der Arbeitsschutz aus tarifvertraglicher und arbeitswissenschaftlicher Sicht
- 73 II. Arbeitszeitdauer und Arbeitszeitverkürzung im internationalen Vergleich
- 89 III. Tendenzen zu einer weiteren Verkürzung der Arbeitszeitdauer
- PDF 94 C. Verkürzung der Wochenarbeitszeit
- 97 I. Entwicklung der Wochenarbeitszeit
- 100 II. Haltung der Tarifvertragsparteien
- 100 1. Die Arbeitgeberverbände zur Verkürzung der Wochenarbeitszeit
- 106 2. Die Gewerkschaften zur Verkürzung der Wochenarbeitszeit
- 112 III. Kollektive oder flexible Verkürzung der Wochenarbeitszeit?
- PDF 119 D. Verkürzung der Lebensarbeitszeit
- 122 I. Grundsätzliche Aspekte einer Verkürzung der Lebensarbeitszeit
- 122 1. Motive für eine Verkürzung der Lebensarbeitszeit
- 123 2. Bedenken gegen eine Verkürzung der Lebensarbeitszeit
- 127 3. Plädoyer für flexibles Lebensarbeitszeitkonzept
- 129 II. Faktische Formen des vorzeitigen Eintritts in den Ruhestand
- 129 1. Der faktische Beginn des Ruhestands
- 131 2. Rechtliche Voraussetzungen
- 133 3. Betriebliche Regelungen
- 137 III. Der gleitende Übergang in den Ruhestand
- 137 1. Gründe für altersbezogene Arbeitsregelungen
- 138 2. Gleitender Übergang in den Ruhestand als internationales Phänomen
- 145 3. Gleitender Übergang in den Ruhestand in der Bundesrepublik Deutschland
- 156 4. Folgerungen für die Anwendung gleitender Ruhestandsregelungen
- 158 IV. Die Vorruhestandsregelung - Chancen und Probleme
- 158 1. Die Tarifrente in der tarifpolitischen Diskussion
- 162 2. Tarifrenten-Modelle
- 165 3. Die Vorruhestandsregelung
- 166 4. Andwendungsprobleme
- 171 V. Praktische Erfahrungen mit Regelungen zur Verkürzung der Lebensarbeitszeit
- PDF 185 E. Lage der Arbeitszeit
- 186 I. Das Prinzip der Kongruenz von Betriebszeit und persönlicher Arbeitszeit
- 189 II. Auflockerung des Kongruenz-Prinzips von Betriebszeit und persönlicher Arbeitszeit
- PDF 217 F. Arbeitszeitflexibilisierung durch Teilzeitarbeit und Job-Sharing
- 217 I. Teilzeitarbeit
- 217 1. Begriff der Teilzeitarbeit
- 218 2. Arten der Teilzeitarbeit
- 223 3. Rechtliche Aspekte der Teilzeitarbeit
- 226 4. Teilzeitarbeit und Mitarbeiterwünsche
- 232 5. Auswirkungen auf die Arbeitnehmer
- 235 6. Stellung der Gewerkschaften zur Teilzeitarbeit
- 236 7. Auswirkungen der Teilzeitarbeit auf die Unternehmen
- 243 8. Auswirkungen der Teilzeitarbeit auf den Arbeitsmarkt
- 247 II. Partner-Teilzeitarbeit ("Job-sharing")
- PDF 269 Literaturverzeichnis
- PDF 283 Stichwortverzeichnis
- PDF Rückdeckel