28
4. Chorin und Oderberg.
zum Ende des Waldes (40 Min.; r. ganz nahe im. Felde der Grofse Stein, von dem 1825 ein Stück abgesprengt wurde, angeblich, um daraus die grofse Schale im Lustgarten zu machen (vgl. S. 108); L etwas weiter die Bunte Buche), und nachNeuendorf (10Min.; Schenke ; im Sommer Beeren- u. Pilzbörse), mit einem dem Joachimsthalschen Gymnasium gehörenden Gute und mit alter Granitkirche (guter Schnitzaltar, Kanzel, Taufstein, Chorgestühl vom Ende des 17. Janrh.). 10 Min. weiter Hst. Saathen-Neuendorf (S. 23). Dann (bald bei der Wegteilung 1.) gröfstenteils durch hohen Nadelwald, hier und da jedoch etwas sandig, nach (IVa St. Neuenzoll und jenseit des Entwässerungskanals über den Damm (r. nahe ein Whs.) 1. zur Fähre über die Oder. Jenseits durch Wiesen nach Zehden (40 Min.; S. 54).
Vom Kloster nach Brodowin (80 Min.). Die Chaussee zum Bahnhof bis zur (8 Min.) ehern. Hebestelle. Von dort gute Strafse durch meist hohen Wald. L. bleiben die Teerbrennerberge und der Schütteberg (S. 25); r. abseits, nach dem Oderberger Wege zu, am Plagesee und -fenn ein Waldschutzgebiet des Staates (,Naturdenkmal 1 ). Brodowin s, S. 27.
Vom Kloster über Fh. Liepe nach 0derberg ( 3 l /4 St.; Wegweiser und blaue Zeichen), prächtige Waldwanderung, östl. von der Oberförsterei von der Chaussee Fahrweg etwas bergan. Nach 1 h St. (geradeaus nach Liepe, s. unten) biegt der Weg 1. um. 10 Min. weiter schliefst sich 1. (,Brodowiner Mühlenweg 1 ) der S. 24 angegebene Umweg von Bhf. Chorin an. Nun eine Zeitlang durch schöne Buchen. 55 Min. Fh. Liepe (Erfr.), frei gelegen. Weiter geradeaus, bald wieder in den Wald (Gatter), über die Faule Brücke zum ("40 Min.) breiten Wege von ,Teerofen, Chorin 4 . 4 Min. weiter kommt 1. die Strafse von Brodowin heran. Bei der (10 Min.) Wegteilung r., bald in der Nähe des waldumschlossenen *Schwarzen Sees (Wegw.) vorbei zu einer i}/4 St.) Stelle mit zahlreichen "Wegweisern. Den blauen Zeichen nach gelangt man in V 4 St. zu einem Knie der Strafse, dann r. Über den Bürgergarten und das ScMttzenhaus (Fufsweg auf der Höhe) nach Oderberg ( l /s St.; S. 31). — Wer nach dem Kaiser-Friedrich-Turm will, folgt von der genannten Stelle r. den gelben Zeichen: nach 8 Min. (3 Min. jenseit des St. 161.171.172) von der Strafse 1. ab, dann immer im Bogen nach r. bis (15 Min.) St. 155. 156. 157. 158, wo 1. der eigentliche Aufstieg zum (5 Min.) Turme beginnt. Kaum 2 Min. jenseit des Steines steigt man von dem bisherigen Wege 1. (rote Zeichen, zunächst Treppe) scharf bergab zur (8 Min.) Liepe-Oderberger Chaussee, 3 Min. w. vom Deutschen. Kaiser. Vgl. S. 30.
Vom Kloster nach Liepe (IVa bzw. 2 St.). Den Oderberger Weg bis zur (Vj St.) Wegteilung s. oben. Hier geradeaus, erst zuletzt durch mäfsigen Wald, an die ersten westl. Häuser von Liepe bei St. 9,9 der Eberswalder Chaussee (S. 30). — Noch lohnender ist es, den Oderberger Weg bis Fh. Liepe (D/u St.) zu benutzen und dann südl. bis St. 10,6 (V 2 St.) zu gehen.
Von Bhf. Chorinchen nach Senftenhütte (65Min.). Vom (5 Min.) Nordende des Dorfes 1. über die Bahn Fahrweg (die Mühle bleibt r.), bald 1. ab (,Fufssteig nach Senftenhütte 4 ) und immer geradeaus in den (V 4 St.) schönen Wald; nach 12 Min. 1. Detikstein für einen kgl. Hegemeister unter der Kroneneiche ; beim (25 Min.) Ende des Waldes zugleich mit einem Fahrwege (vom Südende von Chorinchen), an die Strafse vom Bahnhof Chorin; 6 Min. 1. Senftenhütte (S. 29).
VonBhf. ChorinnachBhf. Golzow (l s /< St. )undJoachims- thal (3Va St.). Nördl. Über die Bahn auf breiter Strafse. Der Hauptweg nach Senftenhütte biegt bald 1. um. Wir gehen geradeaus über die (8 Min.) Brücke, hinter der 1. sogleich die *Buchholzer Schonung , ein prächtiger junger Laubwald, beginnt. Nach 8 Min. in ihn 1. hinein (am Anfang Eichen) und nun V« St. durch schöne Lauben bis zu einem Felde (r.), wo r. ein anderer Weg herankommt. Nach 10 Min. schräg an den genannten Hauptweg zurück. Nach 12 Min.