Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
38
Einzelbild herunterladen

6. Von Eberswalde nach Prenzlao.

Nahebei an der auf dieser Seite erhaltenen Stadtmauer der runde Pulverturm. Auf dem Markte ein Denkmal der beiden heimgegangenen Kaiser aus Bronze, von Manthe. Im N. der Stadt die mächtige Marienkirche, dreischiffige Hallenkirche mit zweischiffigem Ohor und sehr breitem Westturm, fast ganz aus Granit, in den ältesten Teilen aus dem 13. Jahrhundert, 1867 zuletzt wiederhergestellt; bronzenes Taufbecken aus dem 14. Jahr­hundert; in dem eichenen Kasten, der in einem Neben­raume gezeigt wird, soll Johann v. Buch, Kanzler des Markgrafen Johann I., den von diesem ihm anvertrauten Schatz aufbewahrt haben, der später zur Befreiung des im Kriege mit Magdeburg gefangenen Otto IV. (vgl. S. 35) diente.

Westl. führt die Altktinkendorfer Strafse am Kreiskrankenhause vorbei zur (50 Min.) * Angermünder Stadtforst, mit schönem Buchen- bestande und zahlreichen Spazierwegen, n. begrenzt vom Wolletzsee (338,7 ha; 18 m t.; 42,5 m. ü. NN.). Am Anfang der Forst das Forst­haus (Erfr.), kurz vorher r. nahebei die Gehegemühle (Erfr.). Nach Joachimsthal s. S. 36.

Die nächsten Haltestellen der Stettiner Bahn sind: 78 km Welsotv Bruchhagen ; 83 km Schönermark. 90 km Passow (Erfr.; Gasth. nahe dem Bahnhof), kurz vor dem Beginn des Randower Bruches und der Provinz Pommern. 100 km Kasekow; 104 km Petershagen (Kr. Randow). 111 km Tantow (Gasth. nahe dem Bahnhof), von wo eine 10 km 1. Chaussee (Post 3 mal für 1 M.) sowie durch das Saheythal ein etwa 8 km 1. Landweg nach Gartz (S. 46) führt.

Von Schönermark nach Damme (S. 43), 25 km Kleinbahn über Zichow und (15 km) Gramzow (Schütts Hot, ; Post nach Prenzlau, 16 km, 1 mal in 2 St. für 1,15 M.), üeckenartigem Dorfe mit 2224 Einw.; von der Backsteinkirche (14. Jahrh.) des ehern. Prämonstratenser- klosters, die nach 1687 von den Refugies benutzt wurde, 1714 aber abbrannte, ist als *Ruine erhalten der sechseckige Westchor und ein Geschofs des darauf gesetzten viereckigen Turmes, ein eigen­artiges Motiv. Von Gr. nach 'Wilmersdorf s. S. 39.

Von Passow nach Schwedt (4 St.). Chaussee über das N.O.-Ende des Dorfes zum 1V4 St.) Anfang des hohen, hier und da mit Eichen vermischten Nadelwaldes und zum (12 Min.) Fh. Teerofen . Hier 1. ab zur (V2 St.) Breiten Allee (Gestell e; etwas vor L) und in ihr bei (40 Min.) St. Ee über den Weg von Heinersdorf nach Vier­raden (vgl. S. 44), dann nach Monplaisier ( 3 A St.; S. 46).

Hinter Angermtinde trennt sich die Stralsunder Linie von der Stettiner und gebt an Görlsdorf (r.; s. unten) vorbei nach (80 km) Greiffenberg (Erfr.). Das Städtchen ( Rurttigs Gasth.- 1108 E.) liegt Va St. von der Bahn; Omnibus 45 mal für 30 Pf.; ö., jenseit des Gutes Güntersberg, der bewaldete Burgberg mit Ruine (Torbau und ein Rundturm gut erhalten).

20 Min. südl. von der Stadt führt von der Angermünder Chaussee halbr. ein Weg über Feld und Hügel nach Görlsdorf (Va St.; Schenke), mit gräfl. Redernschem Gut und Park (Eintritt kaum gestattet), an der Welse. In der Kirche ruht Friedr. Wilh. Graf v. Redem (1802 83; vgl. S. 3), bekannt als Komponist und Theaterintendant.