9. Von Berlin nach Königsberg i. N.
53
Fahrpreise von dort: Tüfensee 1,80. 1,15; Leuenberg 2,0. 1,85; Wriezen 3,0. 1,95; Königsberg 5,20. 3,40 M. Die Fahrkarten der Stadtbahn sind teurer. -- Wriezen erreicht man in etwas kürzerer Zeit über Eberswalde (vgl. S. 18). Die Züge dieser Linie haben in Wriezen auch meist Anschlufs nach Königsberg.
Über (4,5 km) Lichtenberg-Friedrichsfelde bis (28 km) Werneuchen, wo Kreis Ober-Barnim beginnt, s. Teil I. — 32 km Wer ftp fühl-, dabei das Johannaheim, für Kinder,
f ©stiftet vom Geh. Kommerzienrat Arnold, dem Besitzer es Kittergutes. Chaussee nach dem Südende des Gamensees (S. 63), bis zum Anschlufs der Chaussee von Tiefensee nicht lohnend. — Mitten im Walde (35,5 km) Tiefensee, bester Ausgangspunkt für den Besuch des Blumenthal (S. 60). Die Bann durschschneidet den nördl. Teil des Blumenthal und geht auf hohem Damm zwischen dem Langen See (1.) und dem Mittelsee (r.) hindurch. — 40 km Leuenberg (S. 64). — 48 km Sternebeck. Nach Fh. Blumenthal sowie über FTarnekop nach Freienwalde s. S. 65; nach Prötzel S. 53. — 53 km Schulzendorf.
40 Min. sö. von Schulzendorf (bald Steig an der Südseite der Bahn, dann r. Fahrweg) liegt in Grün gehüllt Möglin (Whs.), bis 1752 der Familie v. Barfus gehörig (1635 wurde hier der Feldmarschall v. B. geboren, vgl. S. 169), bekannt durch den Kamen Albrecht Thaers (1752 — 1828). Durch die Bemühungen des Grafen v. Itzenplitz auf Cunersdorf (S. 50) von Celle nach der Mark berufen, kaufte Th. 1804 Möglin, bewirtschaftete das mit Stammschäferei verbundene Gut nach seinen Grundsätzen und vereinigte damit eine 1808 mit drei Schülern eröffnete Lehranstalt, die in den Kriegsjahren mit schweren Opfern weitergeführt, 1819 zur ,kgl. akademischen Lehranstalt des Landbaues 4 erhoben wurde und bis 1856 bestand. Das frühere Akademiegebäude (jetzt Brennerei und Speicher) liegt im N. des Dorfes; davor ein kleines Denkmal aus Gufseisen mit Thaers Medaillonbild, errichtet von Schülern beim 50jährigen Bestehen der Anstalt. Im S. beim Kirchlein die Grabstätte Thaers. — Nach Cunersdorf s. S. 50.
Bei (61 km) Wriezen (S. 49), Kreuzungspunkt der Bahn von Eberswalde nach Frankfurt, betritt die Bahn das Oderbruch (vgl. S. 48).
Weiter über die Alte Oder und hinter (65 km) Alt- Mädewitz in die Neumark (vgl. S. 76). — 67,5 km Alt-Beetz, Hauptort des Mittelbruchs; 69,5 km Neu-Büdnitz. Dann auf langer Brücke (auch fürFufsgänger) über die Neue Oder.
75 km Zäckerick-Alt-Rüdnitz (Erfr. im Bahnhof, daneben ein Logierhaus), in einer Talschlucht gelegen; n. der 54 m h. Toppenberg, mit Aussicht.
Sö. Wanderung unter dem Höhenrande des r. Oderufers nach Zellin (3 l /a St.), ohne.Schatten, doch nicht ohne Beiz. Die Chaussee hält sich ziemlich weit von der Oder entfernt. V 2 St. Zäckerick (Kurts Gasth., oberhalb der Strafse; 1520 E.), mit mehreren alten Laubenhäusern (sogen. Löwinghäusern) und mit Kriegerdenkmal (stürmender Krieger) von Wefing; in der Gegend ziemlich viel Tabakbau. — 40 Min. AU-Lietzegöricke (Schwedts Gasth., 3 Z.; Omnibus vom Bahnhof 3mal in 3 /j St. für 50 Pf.; 1003 E.) mit Oberförsterei, am Ausgang des Schlibbetales (S.54), Geburtsort des Mediziners Prof.Nothnagel(1841—1905).