Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
90
Einzelbild herunterladen

90

14. Von Küstrin nach Driesen.

steil bergan auf den Breiten Berq (10 Min.; 85,7 m). 2 Min. weiter Wegw. ,Maserpfuhl* (r. kommt ein Weg durch eine Buchenschlucht herauf vom ,Düstern Fliefs*). Bergab, zuletzt am Waldrande in 12 Min. an den Priesterweg. L. wenige Schritte, dann r. wieder aufwärts, anfangs etwas sandig, durch Nadelwald an einen (V4 St.) andern Weg. R. in 6 Min. an den ,Hermannsweg*. Jenseits (St. 6. 7. 10. 13) halbl. in 6 Min. zum Maserpfahl (Bänke und Tische; So. im Sommer Erfr.). Nun entweder ö. in 2 Min. an eine breite Strafse, diese r. abwärts an eine (18 Min.) andere Strafse und auf ihr südl., alsbald an Fh. Loppow vorbei, zur (25 Min.) Hst. Loppow ; oder an­genehmer: südl. Fufsweg, der sogleich 1. umbiegt, nach 4 Min. an einen breiten Weg, ihn r. durch schönen Mischwald allmählich bergab zum (20 Min.) Waldrande und r. unterhalb des (r.) Perrückeh - berges , dann durch Feld zur (6 Min.) Landsberger Chaussee bei St. 37,1, 2 Min. w. von der Kreuzung mit dem Wege unter a.

Die Bahn kommt alsbald dicht an die Warthe.

43,5 km Landsberg: a. W. Oasth.: *Hot. Vater, am Markt, (Nordseite); *Krone, am Markt (Südseite), 45 Z. mit 56 B. zu IVa3Va M., F. 75 Pf. M. l 3 /4 M. m. Wzg., auch kleine Diners; Hot. Kiste , am Bahnhof, 35 Z. mit 40 B. zu lVa-2 M., F. 75 Pf., M. IV 2 M .; einfacher Anderegg , Bahnhofstr. Rest.: Bahnhof ; Hack, Richtstr. 49; Automaten­rest., Richtstr. 69; Gesellschaftshaus, Paradeplatz. Gartenlokale: Aktientheater, Theaterstr.; Ginskys Bergrest ., Friedeberger Str.; Schu­machers Halle , Tivoli, beide Bergstr.; *Hopfenbruch , 25 Min. ö. vom Markt, dicht an der Bahn. Weinstube: Förchs , Richtstr. 72; Kempe , Wall 50, mit Garten. Konditorei: Seidig, am Markt; Kadoch, Paradeplatz. Wiener Cafd: Cafe Monopol, am Markt, und im Gesellschaftshaus. Post (Wollstr. 33/34 und am Bahnhof): nach Berlinchen s. S. 92; nach Königswalde S. 92. Strafsenbahnen: vom Bahnhof nach Hopfenbruch ; von der Friedrichsstadt nach dem Lindenplatz (ö. vom Paradeplatz); vom Markt nach der Kaserne : alle 612 Min. für je 10 Pf. (mit Umsteigen auf dem Markt). Droschke: für 10 Min. 1 Pers. 60, 2: 70 Pf., je 5 Min. 10 Pf. mehr. Wagen bei Rettschlag, Küstriner Str. 32.

Landsberg (39409 E.), vom Markgrafen Johann 1257 zur Stadt erhoben, infolge seiner günstigen Lage früh­zeitig bedeutender Handelsort, hatte im 14. und 15. Jahrh. viel von den Polen, im 30 jährigen Kriege von Schweden und Kaiserlichen u. a. wurde es im April 1631 von Gustav Adolf eingenommen, im 7 jährigen Kriege von den Russen viel zu leiden. L. besteht aus der inneren Stadt und der Neustadt (im N.) sowie vier Vor­städten (Mühlen- und Friedrichsvorstadt im W., Zantocher Vorstadt im O., Brttckenvorstadt im S. jenseit der Warthe) und bildet einen eigenen Stadtkreis. Aufblühende Industrie: mehrere Eisengiefsereien, Maschinenbau-

anstaiten, Dampfschneidemtihlen, grofse Jutefabrik, Stärkefabrik, Netz- und Kabelfabriken u. a. Als Garnison hat die Stadt eine Abteilung des Neumärk. Feldartilleriereg. Nr. 54.

Die Bahnhofstrafse mündet gegenüber dem Hospital in die Küstriner Strafse, in der 1. unweit der Schlachthof liegt. B. über die Kladoiv und durch die Richtstrafse