Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
94
Einzelbild herunterladen

94

14. Von Küstrin nach Driesen.

Jenseit Landsberg tritt die Bahn dicht an den S. 87 genannten Höhenzug. 49 hm Zechow.

57 km Zantoch ( Gasth. zur JaTcobsbrücTce-, Erfr. im Bahnhof; 1471 E.), von alters her wichtiger Pafs und Grenzfeste an der Mündung der Netze in die Warthe, viel umstritten von Pommern, Schlesien, Polen und Brandenburg, 1433 von den Hussiten besetzt, 1445 von Kurfürst Friedrich II. den Johannitern abgekauft. Die jetzige Mündung der Hetze wurde erst 187274 herge­stellt; früher lag sie 1 km stromaufwärts.

östl..Chaussee (17 km, Omnibus 2mal in 2Vs St. für 1,50 M .), zu Fufs nicht lohnend) über die Netze nach Pollychen , Lipke (Gasth. in der Post), Chrisiophstoalde und Guscht (Gasth. z. Ü.) am über 3 km langen Mühlenteich. Am Südufer des Teiches zieht sich eine schöne Promenade durch hohen Bruchwald (durch den Besitzer des ober­halb gelegenen Jagdschlöfschens gewöhnlich verboten), am Nordufer ein schmaler, z. T. etwas unbequemer Pfad durch dichtes Gebüsch hin. Die Chaussee führt weiter, nur teilweise durch Wald, über (9 km) Gottschimm (1250 E.; Wernickes Gasth., z. Ü.; von hier auyh Omnibus 2mal für 1 M.) und Trebiisch (1825 E.; Deutsches Haus, z. Ü.) nach (S. 98; im ganzen 22 km). Fufsgänger mögen folgenden

Weg (etwa 6 St.) einschlagen, der gröfstenteils durch angenehmen Wald geht. Von der NO.-Ecke des Mühlenteiches und des sich an- schliefsenden Fenns (von der Kirche in Guscht 55 Min.) halbl. hin­auf zu einem vom Dorfe kommenden Fahrweg. Von ihm nach 20 Min. 1. ab und in gerader Richtung nach (35 Min.) Fh. Lunkensee am See gleichen Namens. Jenseits sogleich 1. über den Forstacker (5 Min.) und dann r. das Gestell am Zaune (r.) hin. Nach St. (das Gestell endet nach 6 Min. am Westufer des Krügersees) halbr. Fahrweg; nach nochmals V4 St., jenseit des (r.) kaum sichtbaren Perskensees , 1. ab; nach 5 Min. 1. Gestell zum (3 Min.) Ostufer des Krügersees bei St. 29. 48. Nun auf dem hohen Rande nach N., jenseit der weit vorspringenden Halbinsel Wolfsmnkel (20 Min.; schöner Blick von ihr), die den Krügersee vom Schulzensee trennt, an letzterem hin, z. T. ohne deutlichen Pfad und etwas unbequem zum hübschen Rest. Seeblick ( x /a St.; Kähne, Badeanstalt), l /2 St.. von Gottschimm. Yom Restaurant. zur (10 Min.) Waldecke. Jenseit des Fliefses sogleich 1. Pfad zu einem Fahrwege (7 Min.; r. nahe Fh. Wolfsgarten). Diesen 1.; nach 5 Min. r. (Eschbrucn, Driesen 1 ); nach 8 Min. ohne Wegweiser 1. über das (Va St.) Lubiathftiefs und an Eschbruch (r. abseits) vorüber. Nach 20 Min. bleibt Fh. Rumpinsee 1. in geringer Entfernung. 7 Min. weiter 1. ab (,Driesen 1 ) und, weiterhin am Kruge von Tre- bitscherfeld vorbei, zur ( 3 /4 St.) Chaussee bei St. 1,9. R. nach (25 Min.) Driesen.

Die Bahn verläfst die Warthe. Das ungefähr 40 km lange Netzebruch (vgl. S. 86) beginnt. 64 km (Jurkow (im Bahnhof Erfr., wohl auch Z.; nahebei ein einfaches Whs., z. Ü.); das Dorf (1185 E.) liegt etwas abseits.

Von Gurkow nach Berlinchen (S S U St.: Zanz- thal 2 St., Zanzhausen l 1 /« St., O. E. Lübbesee l s k St., Mückenburg 2'k St., Berlinchen 2 1 /a St.; vgl. die Karte S. 84), sehr lohnend. Von der Strafse nach Zanzthal am Anfang des Waldes (V* St. vom Bahnhof) 1. ab und am Waldrande bis zum (V* St.) Ostufer der Zanze. Schöne Wanderung an ihr aufwärts zwischen ansehnlichen, mit