14. Von Ktistrin nach Driesen.
95
Buchen bestandenen Höhen. Jenseit der (10 Min.) Waldschenke halte man sich immer an den dem Flusse nächsten erkennbaren Fahrweg. Hach 18 Min. 1. Fufs- weg hinab zur Zanze und an einer Basenbank vorüber, dann wieder bergan auf einen (12 Min.) Fahrweg. Ihn nach 1. in einiger Entfernung vom Flusse, immer geradeaus in 25 Min. zu dem von Friedrich d. Gr. angelegten Kugel- oder Zanzhammer (jetzt Herstellung von Scharen und Brettern für Pflüge). L. über den Hof (man bitte um Erlaubnis zum Betreten desselben) und über die Zanze auf deren Westufer. Angenehmer Fufs- weg durch Nadelwald etwas abseits vom Flusse an der Zanzmühle vorbei zu einer zweiten Schneidemühle (20 Min.). Hier wieder auf das Ostufer und sogleich an die Chaussee in Zanzthal ( Gasth. z. Biesenkrebs, 10 Z. mit 20 B. zu 1 — l J /a M., M. VU u. P/a M., P. 3'/a M., ordentlich, Gasth. z. Zanzthal, 2 B., beide mit schattigem Garten), kleinem Dorfe zwischen Landsberg (Landpost; vgl. S. 92) und Friedeberg, von beiden Orten aus viel besucht. — 25 Min. ö. der waldumschlossene Gr. und so. davon der Kl. Welmsee ; zwischen beiden die Ziegenbrücke.
Westl. von der Zanze setzt sich der Weg sogleich nach N. fort: zunächst Fufsweg (bei der Teilung nicht r.!) durch Mischwald an einen (ViSt.) Fahrweg im Gestell. Dieses 1 Min. nach r.; am Ende des Gestells 1. Fahrweg, meist durch Buchen, vom Flusse mehr ab bis (jenseit einer Lichtung, 1.) zu einer kleinen Einzäunung (r.), wieder ganz nahe an der Zanze (18 Min.). Alsbald halbr. Pfad über ein Gestell zur (7 Min.) Zanze. Hier 2 Min. 1. und hinüber zum Wiesenhaus ; von dort dicht am, später nahe dem Ostufer zur (20 Min.) Kirche von Zanzhausen (Whs. hier und am Westende, z. Ü.), freundlichem Dorfe mit einem gleichfalls von Friedrich d. Gr. angelegten Eisenhammer (jetzt Herstellung von Pflugscharen und Hufeisen); etwas w. vom Dorfe an den Ufern des fast zugewachsenen Möllensees zahlreiche seltene Pflanzen.
Nach Kladoiver Teerofen s. S. 93; nach Friedeberg S. 97.
Weiter von der Strafse nach Lotzen bei einem Knie (10 Min. vom Westende) r. ab Steig, dann schwacher Fahrweg, zuletzt wieder Steig immer nahe dem Mierenstubbensee, zum (20 Min.) eigentlichen Fahrweg. Jenseit der (20 Min.) Aalkastenbrücke kann man 1. zum Gr. Lübbesee (78 ha; 6 m t.) abbiegen. Bequemer führt der Fahrweg (nach 10 Min. 1.) durch prächtige Buchenlauben zur ( 8 /i St.) 0 . F. Liibbesee, hübsch gelegen am Südende des Kl. Lübbesees. 10 Min. n. biege man vom direkten Fahrwege nach Mückenburg 1. ab („Försterei Mücken-