15. Von Driesen nach Arnswalde.
101
Von Kegenthin nach Nemischbusch (etwa l 3 /4 St.). 6 Min. nö. von der Kirche 1. den Pflasterweg nach Zatten (TI.). Am (Vü St.) Anfang des Waldes an Fh. Deutschbruch (r.), dann sogleich an Dorf j Heidekavd (1.) vorbei. 25 Min. weiter bleibt 1. abseits der Regen- thintr Teerofen. Nach 9 Min. vom Damme r. ab, in der Nähe des Schwinhensees (r.) vorüber, weiterhin in einem Gestell r. nach (tya St.) Fh. Nemischbusch. Oder: jenseit des Fh. Deutschbruch bei St. SS. 52 r. ab im Gestell, nach 25 Min. (bald hinter St. 35. 36. 48. 49) halbl. durch die Schonung abwärts zu einer (74 St.) Brücke zwischen den an die Oberförsteiei verpachteten Regenthiner Karpfenteichen ; jenseits
r. über ein Brückchen, bald nochmals 1. in ein (V< St.) Gestell; bei (3 Min.) St. 68. 69. 92. 93. r. das Gestell, aber bald wieder I. ab auf einen Weg, der schrägüber vom (74 St.) Forsthause endet.
Die Wanderung von Nemischbusch über Zatten und Fürstenau nach Neu-Wedelt (4 St.; S. 102) lohnt nicht.
44 km Marienwalde. In dem 20 Min. nö. am Küchenfee gelegenen Dorfe (2 Whser.) einige Reste des nm 1280 gestifteten, einst sehr begüterten Zisterzienserklosters (jetzt kgl. Domäne): die Kirche 1909—10 wiederhergestellt, der östl. und südl. Flügel der Klostergebäude modernisiert; im S. eins der Wirtschaftsgebäude, jetzt Speicher. Zum Oute gehört ein ansehnlicher, zugänglicher Park mit schönen Eschen.
Westl. vor der Bahn schöner Weg nach Hst. Augustwalde (2 St.). Nach 6 Min. vom Damme v. ab Fahrweg im Gestell, weiterhin nur Fufsweg; nach 74 St. 1. den Fahrweg, der bald r. umbiegt. Kurz vor einer (18 Min.) Wärterbude 1. ab und oberhalb des erst später sichtbaren Rarmdeichsecs (214 ha; lim t.) durch Buchen und Eichen, zuletzt am Zaune (1.) hin zum (40 Min.) Fh. Ruchwald mit besuchtem Waldplatz. Halbr. (nö.) zu einer (74 St.) Brücke nahe der Bahn und an ihr hin zur (6 Min.) Haltestelle.
49 km Augustwalde (n. davon Gasth. Weidmannsruh). Hier biegt die von SW. kommende Grofse Baltische Endmoräne nach N. um (vgl. S. 54). Nach Seegenfelde
s. S. 98. — 56 km Kleeberg.
67 km Arnswalde (Badisch' Hot , am Markt; Platzers Hot.; Stadt Rom; Rest. Schützenhaus u. Schweizerhaus, beide Schützenstr.; Bahnrest.), Kreisstadt mit 9300 Einw. am Klückensee, 1269 zuerst genannt. Im W., am Anfang der alten Stadt, das Steintor, jetzt nur halbrunder Turm, ein Rest des Aufsentors; dabei im ehern. Wallgraben hübsche Anlagen. Die Marienkirche , got. dreiscniffige Hallenkirche mit gewaltigem Turm, wurde 1859—62 durchgreifend erneuert. Nahebei, Markt Nr. 15, eine Tafel zum Andenken an den Besuch der Königin Luise 1806. Auf dem Markte selbst erinnert ein Kreis von Feldsteinen an einen 1643 hier erfolgten Glockengufs. Im S. der Stadt die städt. Realschule. Die Stadtmauer ist im N. fast ganz, im W. z. T. erhalten, im S. durch Einbauten sehr zersetzt; schattige Promenade um die Südseite. Eine andere Promenade zieht sich an der Ostseite des Sees hin von der Badeanstalt bis zum