Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
141
Einzelbild herunterladen

19. Von Frankfurt nach Guben.

141

wurf von Bayer errichtet, mit umfassender Rundsicht (Eintr. 10 Pf.), und weiterhin die Honigberge, gleichfalls mit schönem Ausblick.

Westl. Vom Obelisken (S. 188) durch die Gas- und Sprucker Strafse nach der zur Stadt gehörigen Spruche (Va St.; Schulz' Gasth.), am Schwarzen Flie/s , von wo man über Deulowitz nach Atterwasch (70 Min.; s. unten) gelangt. Nördl. L. Neifseufer: vom Bahnhofstunnel 1. am Schlachthofe und Umschlagshafen vorbei, dann 1. über die Gleise nach Best. Kupferhammer (20 Min.), wo sich früher die Münze Gubens befand. R. Neifseufer: abwärts durch den Königpark , jenseit der Posener Bahn Steig an ehern. Schiefsständen (Kriegerdenkmäler) und einem altgerm. Begräbnisplatz (Funde im Städt. Museum) vor­über bis zu einem Graben; r. zum nahen Fahrweg und n. hinter der 2. Brücke (4 Min.) 1. in den Park des Gutes Buderose (von der Achen­bachbrücke l*/4 St.), einst im Besitz des Ministers Grafen v. Brühl, jetzt dem Dr Kräusel gehörig, mit wertvollen Sammlungen von den Afrikareisen desselben (gewöhnlich nach Anfrage zugänglich); von hier entweder weiter n. an der Neifse über Dorf Buderose, zuletzt über die Brücke nach (/< St.) Koschen ; oder. durch Heide nach (40 Min.) Seitwann. Vgl. S. 137. Nordöstl. Von der Ullrichshöhe (etwa Vs St. vom Markte; vgl. S. 140) nach Germersdorf (Va St.; Schröters Whs.); nahe der Ullrichshöhe die Rohrgrubengasse, bald den hübschen Grundweg (mehrfach Wegw.) nach dem Grund­vorwerk ( 8 A St. vom Markte, St. von Germersdörf; Rest.). Süd­wes tl. Von der Neifsebrücke auf dem r. Ufer aufwärts den Damm über die Schlesische Bahn, an Gübinchen vorbei, ohne Schatten, aber bei kühler Witterung besonders in umgekehrter Richtung wegen des Blickes auf Guben angenehm, zur (IVa St.) Schenkendorfer Chaussee und r. sogleich nach (5 Min.) Fh. Schenkendorf. Vgl. unten.

Von Guben nach Cottbus, 38 km (Posener Bahn). An den mit Obstgärten bedeckten Kaltenborner Bergen (r.) vorbei nach (9 km) Kerkwitz (vgl. unten). 35 Min. n. Atterwasch (Gasth., z. Ü., vgl. oben); von hier westl. (Wegw.) z. T. durch Wald, über Yonv. Bärenklau (jenseits ohne Wegw. r.) in 1 St. zum Südende von Bärenklau (Whs. im Dorfe); von der Peitzer Chaussee nach 10 Min. r. ab (,Lieberose); nach 7 Min. 1., weiterhin in hohen Wald; nach 25 Min. (3 Min. hinter St. cD) halbr. über einen Querweg in 10 Min. nach Fh. Kleinsee (Erfr.; von Atterwasch fast 2 St.), in dessen Nähe schöne Eichen­reviere liegen. Lohnender Spaziergang von Fh. Kleinsee: westl. (Gestell E an der Nordseite des Forstackers) nach dem wend. Dorfe Schönhöhe (50 Min.; Schenke) und zurück über den Teerofen (.) am Grofsen See nach der Südseite von Kleinsee (1 St.). Die Bahn geht durch ausgedehnte Waldungen, weiterhin Wiesen über (20 km) Jänschwalde, (23,5 km) Peitz-Ost (S. 154) und (28 km) Neuendorf (S. 154) nach (38 km) Cottbus (S. 179).

Von GubennachForst, 31 km Eisenbahn. 5 km Schlagsdorf. Östl. über die Neifse, jenseits r. zum Damm und auf ihm zur (25 Min.) Schenkendorfer Chaussee: r. sogleich nach Fh. Schenkendorf (5 Min.; Erfr.), am Anfang eines Eichenwäldchens; durch dieses schräg zum Damm zurück und auf ihm zum (20 Min.) , Heiligen Lande, einem niedrigen, jetzt beackerten Hügel, einst Burgwall, in dem zahlreiche Funde (aufbewahrt im Städt. Museum), bis auf 500 v. Chr. zurück­gehend, gemacht wurden. 5 Min. ö. davon das Dörfchen Niemitzsch, schon im J. 1000 urkundlich erwähnt, mit grofser Kirche von 1700 für 14 Nachbardörfer; w., am 1. Neifseufer, Kl. Gastrose , mit Sühn­kreuz, von wo man in 50 Min. Hst. Kerkwitz der Cottbuser Bahn er­reicht. -T- 10 km Gr. Gastrose.. durch das Dorf, über die Neifse (Doppelbrücke), jenseits die Chaussee weiter durch Sadersdorf, dann 1. ab nach Niemitzsch (im ganzen 35 Min.; s. oben). Folgen die Hst. Griefsen, Homo , Briefsnigk und Hulknitz, Forst s. S. 183.