150
21. Von Guben nach Sorau.
nitz, darunter ihre Gruft. In der JSIrche u. a. ein Epitaph eines Herrn v. Knobelsdorff, zwei kostbare Kelche und eine grofse Hostienbiichse. Südl. von der Kirche nahe dem Chor der Glockenturm-, nördl. (Durchgang) ein Best der Stadtmauer und der Niederturm an der vom Markte kommenden Niederstrafse. Vor dem ehern. Tore hierselbst 1. Anlagen mit den Büsten Bismarcks und Moltkes aus Marmor; — halbr. steigt eine Strafse durch den Alten Stadtkirchhof mit alter Begräbniskapelle (schöner Rückblick auf die Turmgruppe) zur Haibauer Chaussee an; — r. führt die Lmdenstrafse mit dem Kriegerdenkmal und dem 1560 gegründeten kgl. Gymnasium zur Promenade. An ihr seit 1901 über einem Brunnen das Doppelstandbild Wilhelms I. und Friedrichs III. aue Bronze, von Wefing. Die Promenade endet bei einem bastionartigen Vorsprunge der Stadtmauer ganz nahe der Klosterkirche (S. 149). — 40 Min. ö. vom Markte, unweit der Chaussee nach Sagan, das besuchte Vergnügungslokal Hermanns Bleiche.
Südl- von Sorau liegt, einen Teil des Lausitzer Grenzwalles bedeckend, der kgl. *Sorauer Wald, mit schönem, gemischtem Bestände. — 1. Vom Bahnhof direkt nach Lohs (80 Min.). Vom Bahnausgang r. die Seifersdorfer Strafse unter der Bahn hindurch nach Seifersdorf 3111 E.); gegen Ende, Ecke der Sorauer- und Dorfstr., halbl. Steig, bald Fahrweg zu einem Pflasterwege, der zum ( 3 A St.) Anfang des Waldes bringt beim Rest. Glüner Wald und Fh . Sorauer Wald. Die Strafse (,Ober-Lohsweg 4 ) läfst nach St. 1. abseits (5 Min.) den Rückenberg. den höchsten Punkt der Provinz (223 m), aber ohne Aussicht, und erreicht dann nach 20 Min. Rest. Waldesheim (7 Z., P. 3-t4 M.), am Anfang von Lohs, Va St. von Hst. Kunzendorf der Kohlfurter Bahn entfernt. — 2. Von der Stadt direkt nach Lohs (lVu St.). Durch den Alten Stadtkirchhof (s. oben) auf die Haibauer Chaussee (Promenade) und über die Saganer und Kohlfurter Bahn, zuletzt r. ab zum (25 Min.) Rest. Rautenkranz und zum (7 Min.) Anfang des Waldes. Hier 1. die Strafse (,Nieder- Lohsweg*) — der ,Privatweg 4 r. führt unterhalb des Waldschlosses, einer hübsch gelegenen Privatbesitzung (früher Lusthaus der Grafen v. Promnitz), vorbei und kommt alsbald wieder an die Strafse — in Windungen am Zeisigberg (r.) vorüber, weiterhin durch mäfsigen Wald an den (1 St.) ,Ober-Lohsweg 4 gegenüber dem Waldesheim. — 3. Vom Rautenkranz zum Blockhaus (1 St.) und weiter nach Lohs (18 Min.). Vom ,Nieder-Lohsweg‘ nach 20 Min. (vom Anfang des Waldes) bei St. 44. 47 r. ab ohne Wegweiser; nach 12 Min. an einen vom Fh. Sorauer Wald kommenden Pflasterweg. 2 Min. weiter bei St. 38. 39. 44. 45 entweder r. Fahrweg (Wegw.) zur (10 Min.) Euterpe, einem mit Bänken und Tischen versehenen Tanzplatz in einem von Buchen ausgefüllten Talkessel, dann in derselben Richtung Fufsweg im Gestell bergauf und oben 1. sofort zum (10 Min.) Blockhaus oder Aussichtsturm , mit Blick nach der Stadt und dem Gebirge von der Schneekoppe bis zur Landskrone; — oder gleichfalls recht angenehm den bisherigen Weg weiter und bald r. den ,Blockhausweg 4 , der nach 20 Min. unterhalb des Block * hauses (r.) vorbeigeht und dann in 8 Min. (nach 2 Min. 1. kürzender Weg durch niedrigeren Wald) an den ,Ober-Lohsweg bringt, 10 Min. nördl. vom Waldesheim. — 4. Vom Grünen Wald zumBlockhaus ( 8 /4 St.). Vom ,Ober-Lohsweg‘. nach 10 Min. (jenseit der Brücke!) 1*