22. Von Frankfurt nach Cottbus.
151
ab Fufsweg zum (8 Min.) kleinen Burgwall Raubschlo/s; etwas vorher r. im Grunde der sogen. ,Frauenring\ von hier südl. Gestell (nach 5 Min. etwas r. durch die Buchen: We^w.) bergauf und -ab über die Sängerhalle in 25 Min. an die Westseite des Blockhauses. — 5. Vom Grünen Wald nach dem Rautenkranz (1 St.). Vom .Ober- Lohsweg 4 nach 8 Min. 1. ab den ,Todestalweg 4 unterhalb des Kaubschlosses (r.) vorbei, immer durch hohen Nadelwald (mehrfach Wegw.), nach 25 Min. 1. ab und unterhalb des Waldschlosses (r.) vorüber zum (*/4 St.) ,Privatweg 4 , 1 Min. vor dem Ende des Waldes.
Von Sorau nach Christianstadt, 23 km Eisenbahn über Benau (13 km; S. 148). Das am Bober gelegene Städtchen Christian- Stadt (Weifses Rofs ; (Soldner Stern ; 1783 E.) hat ein Kaiser - Wilhelm- Denkmal von Brütt. — Jenseit des Flusses, der hier die Grenze gegen Schlesien bildet, 1. sogleich das Elektrizitätswerk für die 27 km entfernte Stadt Grünberg, eins der gröfsten in Preufsen, das auch viele Häuser von Chr. mit Licht versorgt. Weiterhin auf der Höhe das Städtchen Naumburg a. B. ( Gasth . z. Hirsch ; 895 E.), Haltestelle der Bahn nach Grünberg, einst mit Augustinerkloster, jetzt mit schwefelhaltiger Quelle und Bad; vom Kirchhofe umfassende Aussicht auf das Bobertal; stidl. vereinigt sich mit diesem das besuchte Briesnitztal. Nö. im Walde ein Denkstein für den schwed. Gesandten Baron v. Sincley, der am 17. Juni 1739 hier von Russen ermordet wurde.
Von Sorau nach Cottbus s. S. 183.
73 km in l a /4 St. für 3,50. 2,30 M. Sonntagskarten nach Müllrose 95 u. 65 Pf. (auch für Fii h Grunoto 1,60 u. 1,05 M.
Die Grofsenhainer Bahn überschreitet die Posener und die Schlesische Bahn und geht vielfach durch öden Nadelwald. Über den Friedrich-Wilhelms-Kanal (S. 134) kurz vor 14 km Müllrose (Erfr.; Gasth. mit schattigem Garten am Bahnhof). Das Städtchen ( *Prinz von Preufsen; 2500 E.), vom 15.—17. Jahrh. im Besitz der Familie v. Burgsdorff, liegt 1 U St. w. zwischen dem Kleinen und Grofsen See (auf letzterem Rundfahrten mit Motor, 25 Pf.); bedeutendes Mühlenwerk; Kriegerdenkmal (stürmender Landwehrmann mit Fahne) von Sperling. 1431 wurden die Hussiten von den Frankfurtern bei M.
g eschlagen. Etwa 1 St. sw., 1. von der Beeskower haussee, in der Müllroser Stadtforst auf den Ziegeleibergen eine Lungenheilstätte der Kaufmannskasse Berlin. — Über Neuhaus nach Priesen und Berkenhrück s. S. 111.
Nach Finkenherd (2 3 /. St.). 3 Min. n. vom Bahnhof über die Bahn geradeaus die schattige Promenade im Gehölz zum (V* St.) Südende von KaisermüH, dann in derselben Kichtung am Waldrande (meist Steig) zum (Va St.) Oder-Spree-Kanal, der etwas nw. bei Schlaube- hammer sich mit dem Friedrich-Wilhelms-Kanal vereinigt. Jenseits r. (,Lindow‘) und bald 1. neben dem Walde hin (r. in ihm Fufsweg), immer unweit des letztgenannten Kanals, an der kleinen Sommerfrische Mühle Hammerforl (1. abseits) vorüber nach dem Krongut Wei/senspring (*/a St.; Best.; gleichfalls Sommerfrische). Ohne Schatten nach Ober-Lifidoto (25 Min.; vor der Schule eine mächtige Linde). Jenseit des Kanals (kurz vorher .eine Gastwirtschaft) in Unter-Lindow
22. Von Frankfurt nach Cotthus.
vgl. cue Aarte s. 146.