Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
152
Einzelbild herunterladen

152

22. Von Frankfurt nach Cottbus.

an 'ihm hin, später Fahrweg, zuletzt i. ab neben dem Bahnhots­gelände (t.) zum Bhf. Finhenherd fV-i St.; S. 184).

Die Bahn tritt aus dem Kreise Lebus in die Nieder- Lausitz (Kr. Lübben) ein. 19 km Mixdorf- 23,5 km Grunow i. N. L. (Erfr. ; Bahn nach Königs-Wusterhausen s. S. 154'. Von beiden Haltestellen besucht man ö. das *Schlaubetal, das vom Kupferhammer bis zur Schlaube- mühle 4 St. lang ist.

Von Mixdorf Landweg durch das Dorf ( 3 /4 St.; Whs.) zum ehern. Kupfet'hammer ( St.; Forsthaus, im Hause daneben Erfr., auch Z.). Südl. angenehme Wanderung am Ostufer der Schkmbe, später des von ihr gebildeten Iongen Sees nach (50 Min.) Siehdickitm , einst Jagdsehlofs der Neuzeller Äbte, jetzt Oberförsterei der Stifts­heide (Neubau), auf einem Hügel hübsch gelegen; dabei bedeutende Fischzuchtanlagen. Weiter auf dem Westufer des Baches, der hier zunächst durch den Hammersee geht (man bleibe auf dem Fahrwege und vermeide die 1. abgehenden Pfade), später durch Buchenwald neben dem Gr. Treppelsee hin, an die (1 St.) G-runower Chaussee kurz vor der Bremsdorfer Mühle (im ganzen gut 2Va St.).

Von Grunow (Omnibus nach der Bremsdorfer Mühle So. 8 80 ,

R. 622, für 50 Pf., Einspänner auf Bestellung für 3 3f.), 7,2 km Chaussee durch Dorf Grunow (20 Min.; Gasth. z. Eiche) und Dammendorf (Vs St.; Whs.), später durch schönen Wald, zuletzt zwischen Gr. (n.) und Kl. Treppelsee (s.) hindurch nach der ( 3 /4 St.) Br. Mühle. Oder: kurz vor dem Ostende von Grunow von der Chaussee (Wegw.

,Siehdichum 1 ) 1. Feldweg; nach 2 Min. r. ab; nach 12 Min. abwärts in den Grund zu einem Brückchen; jenseits deutlicher Steig halbl. (neben dem Fahrwege) aufwärts durch Wald, jenseit des Mixdorfer Weges 1. am Zaune entlang und sogleich halbl. auf Gestell R., zu­letzt wieder hinab auf einen Weg am Westufer des Langen Sees ; 2 Min. r., dann 1, in 2 Min. zur Brücke unterhalb von Siehdichum (im ganzen von Bhf. Grunow 1V4 St.). Weiter wie von Mixdorf (s. oben).

Die * Bremsdorfer Mühle (Sommerfrische, 16 Z. mit 45 B. zu 1IVa M., F. 75 Pf., M. IV 4 M., P. 45 31.) ist Hauptpunkt des Schlaube­tales. Auf dem Hügel zwischen ihr und dem Kl. Treppelsee An­lagen. Sehr angenehme Wanderung auf der Westseite des Tales aufwärts, anfangs auf dem promenadenartigen Nixensteig, dann immer der Niederung (1.) möglichst nahe, z. T. durch Laubwald und unter ansehnlichen Höhen hin, zur Kieselwitzer 3lühle (IV 4 St.; Milch). Diö Fortsetzung der Wanderung führt am Ostufer in V 2 St., am schöneren Westufer in 50 Min. (man biege 3 Min. w. von der Kies. Mühle" 1. ab und halte sich dann immer 1.) zur Schlaubemühle (Erfr.). 5 Min. südl. kommt die Schlaube aus dem W irchensee, den man umwandem kann. Von der Schlaubemühle östl., z. T. durch Wald, über Treppein (1 St.; Whs.) und Knmmro (IV-j St.) nach Stift Neuseüe (35 Min.;

S. 136); westl. (nur anfangs durch guten Wald) 9,5 km Chaussee über Gr. Muckrow nach Bhf. Weichensdorf.

29 km Gr. Briesen. 32 km Weichensdorf (Erfr.; auch Z. beim Bahnhofswirt); 7 km w. Friedland (S. 158).

43 km Lieberose Staatsbahnhof (Erfr,), mitten im Walde. 20 Min. w., an der Chaussee nach Lieberose, Jamlitz (Gasth. z. Schwansee; 420 E.); 1 U St. sw. vom Bahnhof (jenseit der Chaussee hinab in den zu Forellenteichen benutzten Bielegrund und in ihm r.) *Päprers Gasth. (12 Z. zu 75 Pf .IVi M., F. 50 Pf., M. 1 u. IV* M., P. 3Va u. 4 M., Bäder im Hause; Garten), zu Jamlitz ge­hörig, als Sommerfrische beliebt, nahebei eine Glashütte.