154
23. Beeskow-Storkow.
Brandenburg und bis 1816 zur Neumark gehörig (3020 E.; Omnibus nach der 4 km ö. gelegenen Haltestelle der Guben-Cottbuser Bahn 2mal für 50 Pf., vgl. S. 141). Die Festungswerke, mit denen Markgraf Johann von Ktistrin 1554—62 die Stadt umgab, wurden 1590 nach Plänen des Grafen Rochus v. Lynar ausgebaut. Nach der Schlacht bei Wittstock (Sept. 1636) war P. einige Monate Residenz und Sitz der Landesregierung. 1662—78 war hier der Königsberger Bürgermeister Hier. Rode, 1700—08 Friedrichs I. Minister v. Danckelmann in Haft. Friedrich d. Gr. liefs die Werke. 1744 verstärken, jedoch bereits 1764 schleifen, nachdem sie, von wenigen Invaliden verteidigt, 1758 und 59 von den Österreichern eingenommen waren. Vorhanden ist, aufser einigem Mauerwerk vom Kavalier am Gubener Tor, noch südl. vom Markte der kolossale Turm der Zitadelle, errichtet zu erhöhter Aufstellung von Geschützen. Das Haus Markt Nr. 3 hat ein Renaissanceportal mit Sitznischen. In der Umgegend von P. wird noch viel wendisch gesprochen.
Weithin bekannt sind die von Joh. von Küstrin 1556 angelegten Peitzer Karpfenteiche (912 ha), die ebenso wie mehrere andere der näheren Umgebung und die Glinziger Teiche bei Cottbus (8.112) im kgl. Besitze und verpachtet sind; die Karpfen werden vom Oktober an von den Händlern aufgekauft; aufser den Karpfen werden auch Schleie gezogen. Von der Post nach O. durch die Cottbuser Vorstadt, dann südl. an dem. jetzt geschlossenen Hüttenwerk vorüber, wo seit alter Zeit Kaseneisenerz verarbeitet, unter dem Gr. Kurfürsten auch Geschütze gegossen wurden, und weiter auf schattigem Wege neben dem Hammerstrom (r.) hin. L. der Hölter , nachher der Xeuendorfer Teich ; r., jenseit des Stromes, aufser kleineren Teichen in einiger Entfernung der Teufelsteich. 50 Min. Maustmühle (Whs., mit Garten). — Z U St. sö. von Maustmühle (sogleich über den Hammerstrom und nach 12 Min. wieder auf die andere Seite) liegt Neuendorf (Schenke), Haltestelle der Bahn Guben-Cottbus (S. 141).
64,5 km Wilmersdorf (Kr. Cottbus). Die Bahn vereinigt sich zuletzt mit der Gubener und Sorauer Linie und geht über die Spree. — 73 km Cottbus (S. 179).
23. Beeskow-Storkow.
58 km Eisenbahn von Königs - Wusterhausen nach Gruriow in 2V< St. Fahrpreise von Berlin (Görlitzer Bahnhof und Stadtbahn) nach Stör- Juno 2,50. 1,55; Scharmützelsee 2,90. 1,85; Seeshoto 3,80. 2,50 M.
Das Land Beeskow-Storkow, seit 1376 als ein Teil aer Mark Lausitz (S. 135) zu Böhmen gehörig, wurde 1518 von Bischof Dietrich v. Bülow (S. 104) für das Bistum Lebus erworben und kam 1556 an Brandenburg. Die böhmische Lehnsoberhoheit blieb dem Kamen nach; erst Maria Theresia verzichtete 1742 auf ihre Rechte. — In den Dörfern des Landes, jetzigen Kreises, sowie in einigen des angrenzenden Teltow besteht die Sitte der Errichtung des Rosenbaumes auf einem freien Platze im Dorfe Ende Juni oder Anfang Juli,