23. Beeskow-Storkow.
155
Königs-Wusterhausen (28 km vom Görlitzer Bahnhof) s. T. I. — Über die Dahme nach (2 km) Nieder-Lehme, etwas n. von Neue Mühle (s. T. I), bereits im Kreise Beeskow-Storkow und im Regierungsbezirk Frankfurt. R. zeigt sich der Krimnicksee (55,7 ha; 4,4 m t.), weiter der Krüpelsee (211,6 ha; 5,5 m t.). — 5 km Zernsdorf. Dann über die Zernsdorf er Lake, die sich weit nach N. hinzieht; 7 km Cablow.
11 km Friedersdorf ( Deutsches Haus, z. Ü.). Nach Wernsdorf und Neu-Zittau s. Teil I.
Nach PTiexosbTttek (3 St.), nur im mittleren Teil lohnend. Von der Storkower Chaussee bald r. ab (Wegw.) Lehmweg nach (1 St.) Blossin, am Wolziger See (574 ha; 13 m t.; 33,9 m ti. NN.). Im Dorfe, noch vor dem Gute, r. (,Colberg 4 ), jenseit der Zugbrücke über einen Kanal, wieder ö. (Pfad kürzt) nach (35 Min.) Colberg. Besuchens- wert ist der sö. gelegene aussichtreiche Berg gleichen Namens (vom Gasthause am Südende des Dorfes in etwa 20 Min. zum Vermessungsgerüst, 92 m). Vom Berge nach S. hinab ohne Weg in 7 Min. zum Wege von Görsdorf nach Prieros, in den weiterhin (w.) der direkte Weg von Dorf Colberg einmündet. Durch dürftigen Wald zur (50 Min.) Chaussee bei St. 38,0 gegenüber Dorf Prieros. R. in 8 Min. nach Prierosbrück (S. 160).
Jenseit Friedersdorf sieht man r. den grofsen Wolziger See und den Colberg, zuletzt 1. in der Ferne den Aussichtsturm auf den Rauener Bergen. — 18 km Kummersdorf-, das freundliche Dorf (Logierhaus Mühlenheim; Gasth. Kaiserhof) liegt 12 Min. sw. am Storkower Kanal, der den Wolziger See mit dem Gr. Storkower See verbindet.
Von der Schleuse beim Mühlenheim angenehme, wenn auch fast ganz schattenlose Wanderung durch Wiesen am Kanal auf dem ,verbotenen 4 Treidelweg nach Storkow (1 3 A St.). Zunächst auf dem Südufer bis zu einer (35 Min.) Brücke; hier n. Rittergut Stut- garten , südl. bis zum Wolziger Wege ein hübsches Wäldchen mit Spazierwegen sowie Kol. Philadelphia (Gasth. z. Friedenseiche). Dann auf dem Nordufer unter der Bahn hindurch zur (40 Min.) Schleuse in Storkow , etwas n. von der Kirche.
Über den Storkower Kanal nach
22 km Storkow. — Gasth.: Stadt Berlin, 15 Z. mit 32 B. zu 1—2 Jt, F. 50 Pf., M. IV. M., P. 4—4V» M.\ Bathaushot., 10 Z. mit 25 B. zu 1V<— 3 H; F. 75 Pf., M. l ‘/2 u. 2 M., P. 3—4Va M .; Bahnhofilwt. — Erfr. im Bahnhof. — Dampfer (Stern; Ende Mai bis EndeAug.): über Karldust, Hubertushöhe u. Dahmsdorf nach W end. Rietz (S. 157), vorxo. u. nachm, je lmal, aufserdem nachm, lmal weiter über Bhf. Scharmützelsee nach Pechhütte (Waldhaus): Fahrpreis bis Wend. Rietz 50 Pf., bis Pechhütte 1 .V.
Storkow, Landstädtchen mit 3043 Einw„ liegt freundlich, von Obstgärten umgeben, am Gr. Storkower oder Dolgensee (384,7 ha; 11 m t.; 37 m ü. NN). Im S. die Post und das Amtsgericht. Auf dem Markte (12 Min. n. vom Bahnhof) das kastellartige Rathaus, mit Storch als Wappen. Im O. das alte Sehlofs, in dem Kurfürst Joachim Friedrich die letzte Nacht vor seinem Tode in