166
24. Von Berlin nach Lübben.
Vorw. Wiesenau. Es empfiehlt sich, bei Hartmannsdorf oder, falls die Wiesen hier zu feucht sind, schon Va St. früher auszusteigen. Von Dorf Hartm. (Whs.) in 10 Min. zur Haltestelle der Bahn (S. 169). Weiter mit dieser nach Lübben oder auf festem, aber schattenlosem Wege, zuletzt über die Spreewaldbahn, zur (40 Min.) Berliner Chaussee: 1. zur Stadt CkSt.) oder durch den Hain zum Bahnhof; — r. gegenüber dem Waldschlöfschen durch die Anlagen (Wegw. „Schipkapafs“) zum Bahnhof (20 Min.).
Hinter Halbe überschreitet die Bahn die Dahme und durchschneidet dann die N.O.-Ecke des Kreises Luckau. — 55 km Oderin (Whs. nahe dem Bahnhof); 60 km Brand (Erfr.), in ödem Kiefemwalde; 66 km Schönwalde (Spreewald ; Hotel am Bahnhof).
Auch von den eben een. Haltestellen wird der Unterspreewald besucht. Der Weg von Oderin nach Köthen (IV 2 St.; S. 164) geht stidl. vom schönen Oderiner See vorbei, dann durch leidlichen Wald (am Anfang nicht r.!), weiterhin über eine sandige Stelle, und kommt nach 1 St. an den Weg von Wend.-Buchholz; 3 Min. vorher kann man r. abbiegen nach dem Weklaberg , wie S. 164 von Wend.-Buchholz an angegeben. — Nicht empfiehlt sich der Weg von Brand nach (l 3 /4 St.) Krausnick. — Etwas besser und kürzer (80 Min.) ist der von Schönwalde nach Kransnick { Gasth. z. Unterspreewald, z. Ü., ordentlich; Ottos Oasth.). Vom Ostende von Kr. führt n. ein guter Landweg, z. T. neben hohem Holze (1.) hin, nach Gr. Wasserburg (50 Min.; S. 164). Eine Chaussee dorthin, die weiter nach O. ausbiegt, wird gebaut. Wo diese nach etwa V4 St. ein Knie macht, beginnt geradeaus der gleichfalls im Bau begriffene Fahrweg durch den Unterspreewald nach Schiepzig (etwa 1V4 St.); zu Fufs kann man im Sommer dorthin bereits gehen: bald über die Krausnicker Spree (Brücke mit Leiter), weiterhin vom Fahrwege 1. ab Über den Puhlstrom an den Fufsweg von Moldenhauers Hütte (1., 3 Min.) nach (r.) Schiepzig. Wer von Krausnick nach Hartmannsdorf wandern will (fast 2Vz St.), wende sich sö. hinüber zum (20—25 Min.) Damm; auf ihm nach S. nahe der (1.) vielfach versumpften Alten Spree und dem Unterspreewald, sowie (r.) z. T. neben schönem Laubwalde; nach 1 St., 7 Min. nachdem der Laubwald nochmals begonnen hat, und da wo der Damm r. umbiegt (etwa 50 Schritte jenseit eines 1. bleibenden Gewässers), halbl. ab Pfad über einen nicht immer trockenen Graben an einen Fahrweg, an Fk. Hartmannsdorf (r.) vorüber, nachher durch Wiesen und Felder nach Hartmannsdorf (50 Min.; s. oben).
Von Hst. Schönwalde nach Drahnsdorf (4 ! /4 St.), nur z. T. lohnend. Sw. Chaussee (im Bau) über Dorf Schönwalde (Va St.; Whs. mit Vorlaube) nach Freiwalde (25 Min.; Whs.). Dann Landweg w. über die Chaussee Golfsen-Lübben und südl. über die Berste nach Reich- walde (40 Min.; Whs.), einst bedeutenderer Ort, der ein festes Schlofs hatte. Neben der Berste, z. T. unter schönen Eichen, zur Schenke am Ostende von Golzig (35 Min.; 3 Min. vorher bei einer Brücke r. Abstecher über das Flüfschen zum bald sichtbaren Borchclt , einem alten Burgwall), an das sich w., nur durch die Berste getrennt, Kasel (Schenke) anschliefst; in beiden Dörfern ein Schlofs des Fürsten zu Solms (verpachtet). Vom Westende von Kasel (12 Min.) Landweg (Wegw. ,Jetzsch‘; nachher im Walde r., TI.) zur (Va St.) Chaussee Golfsen-Luckau. 1 Min. südl. Chaussee Über Jetzsch (2,3 km; Whs.) nach Krossen (2,7 km; Whs.), Besitzung des Landesdirektors der Provinz Brandenburg, Freih. v. Manteuffel, und über die Berste nach