Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
173
Einzelbild herunterladen

25. Der Oberspreewald.

173

Eintägige Tour.

Von Lübbenau mit Kahn (etwa 6 V 2 St.) nach Lehde, Wotsehofska, Schützenhaus, Kannomühle, Eiche, Fh. Morst, Buschmühle, Eiche, Pohlenzschenke, (Burgscher Kanal) Lehde, Lübbenau. Wenig bietet die fast schattenlose Fahrt von Pohlenzschenke (Iber Leipe nach Lübbenau. Hat man an einer etwa 3Vaständigen Fahrt genug, so mag man den Kahn nur bis Buschmühle benutzen und dann zu Fufs entweder nach Straupitz (Spreewaldbahn) oder über das Gasth. zum Spreewald nach Vetschau gehen.

Wer Ali-Zauche (S. 175) als Ausgangspunkt nimmt, fährt direkt nach Kannomühle und dann nach Lübbenau wie oben angegeben, falls er nicht gleichfalls die Weiterfahrt mit einer Fufs Wanderung ver­tauscht.

Der Besuch des Kirchganges oder -ausganges in Burg, der das Dorf allein besuchenswert macht, ist von Berlin aus bei eintägigem Ausfluge (So.) eigentlich nur möglich, wenn man den Nachtzug benutzt. In diesem Falle beginnt man die Tour am besten in Vetschau und geht von dort auf einem der S. 177 angegebenen Wege nach Burg oder noch weiter bis zur Buschmühle, wo man den Kahn be­steigt. Indessen wird man, wenn man den Morgenzug benutzt und in Vetschau sogleich einen Wagen nimmt, wohl auch noch einiges vom Kirchausgang zu sehen bekommen.

Anderthalbtägige Tour (Sa. und So.).

1. Von Lübben mit der Spreewaldbahn nach Straupitz oder noch zu Fufs nach Gasth. Rorjatz ; oder von Vetschau zu Fufs zu einem der Gasthäuser in Kolonie Burg. 2. In Dorf Burg Kirchgang oder -ausgang. Mit Kahn (etwa 6 V 2 St.) nach Buschmuhle, Fh. Morst, Eiche, Kannomühle, Schützenhaus, Wotsehofska, Lehde, Lübbenau.

a. Das Wiesengebiet.

In dem von Lübben bis Burg-Kolonie und -Kaupen sich ausdehnenden Wiesenplane liegt Lübbenau sowie die Dörfer Lehde und Leipe. Vom Bhf. Lübbenau (S. 171) gelangt man in den Ort: entweder auf der Chaussee (Eschenallee) nach r. und bald 1. (Kastanien­allee), zuletzt an der Kahnstelle vorbei, in 25 Min.; oder nach 1., bald r. Privatfufsweg durch Gemüsebeete zum Gasth. Deutsches Haus in 1 U St.

Wer in die Vorstadt von Lübbenau will, geht die Chaussee weiter nach 1. und wendet sich bei einem Bahnübergang (10 Min. vom Bahnhof) r. zum nahen Poslohelisk von 1740. Jenseit (südl.) des gen. Bahnüberganges liegt r. das Schützenhaus (Rest.) und 8 Min. weiter 1. das eigenartige grän. Lynarsche Erbbegräbnis , in das die seit 16*54 verstorbenen Mitglieder der Familie 1839 aus der Kirche über­geführt wurden (zugänglich wochentags nach Meldung im Hause an der Rückseite).