Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
185
Einzelbild herunterladen

26. Cottbus.

185

u. Netzgewölben und mächtigem Westturm; innen be­merkenswerte Holzschnitzereien Calauer Meister; Orgel und Altar aus dem 17. Jahrh. Im NW. der Stadt Mauer­reste der alten Burg und der ehern. Umwallung. Viel Schuhwarenindustrie; im S. zahlreiche Ringofenziegeleien.

Von Stadt Calais ebenso wie von Hst. Gollmitz (s. unten), erreicht man auf der Chaussee bzw. auf Landwegen, z. T. durch Wald, in je 2 St. den freundlichen Flecken Fürstl. Drehna {Deutscher Kaiser, z. Ü.). Das vierfliigelige Schloß, aus mittelalterlicher Zeit, aber ganz modernisiert (am ältesten der Turm in der NO.-Ecke, jung die beiden an der Westseite), gehört seit 1877 der Familie v. Wätjen, früher im Besitz der Fürsten zu Lynar); in dem an Kunstschätzen reichen Innern besonders sehenswert die Waffenhalle. Eintr. in den hübschen Park nach Anfrage im Amt. In der Kirche des Ortes einige Grab­steine der Familie v. Minkwitz. 10 Min.. von Fürstl. Drehna, an der Chaussee nach Calau, im Felde eine icüste Kirche , got. Granit­bau, anscheinend Zisterziensergründung, in den Hussitenkriegen zerstört; erhalten sind die Mauern und über der Vorhalle der Back­steinturm mit Zinnenkranz und Helm.

Die Bahn berührt die Ausflugsorte Werchow und Kabel. 32 km Gollmitz.

46 km Finsterwalde (Deutscher Kaiser, am Markt; Hot. Brückenkopf ; Bahnhofshot. ; Viktoriagarten, am Bahn­hof; Bahnrest.-, Omnibus vom Bahnhof nach Sonnewälde, 10 km, 11 B , Ä. 8°, in l/a St. für 50 Pf., vgl. Teil II), auf­strebende Fabrikstadt (für Tuche, Maschinen, Fahrräder, Möbel u. a.) mit 13000 Einw. im Kreise Luckau. An der Berliner Strafse der Stadtpark mit Kriegerdenkmal und mit Denkmal für einen Bürgermeister, der einst durch ein Zechgelage der Stadt die Bürgerheide erwarh. In der dreischiffigen got. Dreifaltigkeitskirche eine reiche Barockkanzel von 1613 sowie mehrere gute Grabplatten und Epitaphien der Herren v. Dieskau, ehern. Besitzer des Schlosses. Schlofsstr. 3/4 die sogen. Burg eines Kurt

v. Dieskau aus dem 16. Jahrh., kleines Gebäude mit Sitz­nischen. Das vierflügelige Sehlofs (der vordere Teil im Besitz des Magistrats, der hintere Privatbesitz) ist durch neuere Umbauten entstellt. Jenseits (aus dem Schlofs- hofe 1.) die hübsche PromenadeKurzer Damm. Die Stadt hat eine (Realschule (Friedrichstr.) und ein Krankenhaus (Kirchhainer Str.); in ihrer Mitte ein 56 m h. Wasserturm.

Etwa 20 Min. westl. von der Stadt (Lindenallee) beginnt die Bürgerheide, mit hübschen Spazierwegen; am Anfang, nahe der Bahn, ein Forsthaus (Erfr.); 20 Min. n. davon Kol. Heinrichsruh , in dessen Nähe ein Licht- und Luftbad sowie das neue Kurhaus Waldfrieden, ln der Heide auch das Quellgebiet der 7 Brunnen. 5 km sw. Dorf Bichholz , mit einer 12 m h. Eibe, deren Alter auf 1400 Jahre geschätzt wird.. Privatbahn zu den-Kohlenbergwerken und Ziegeleien über (11,5 km) SaUgast , Dorf mit 1764 Einw. (Zweigbahn nach Lauch­hammer) und (20 km) Zschipkau nach (28 km) Senftenberg (S. 186). Eine Bann wird gebaut nach Luckau (s. Teil II).

56 km Dobrilugk-Kirchhain (s. Teil II).