18
IV. Geschichtliche Übersicht.
richs d. Gr. schliessen sich der fränkischen Form an. Sie enthalten stets zwei Wohnungen, die eine gemein- same Mittelwand haben, mit je vier Räumen; an der Mittelwand liegen beiderseits Flur und Küche, an der Giebelwand Stube und Kammer. (Nach Mielke.)
IV. Geschichtliche Übersicht.
928 Kaiser Heinrich I. erobert Brennaburg.
929 Sieg der Sachsen über die Wenden bei Lenzen. Gründung der Nordmark (später Altmark).
938—963 Gero Markgraf des östl. Grenzgebietes.
946 Stiftung des Bistums Havelberg, 949 desgl. Brandenburg.
983 Grosser Wendenaufstand; fast alle Besitzungen östl. von der Elbe gehen verloren.
1134—1319 Askanische Markgrafen.
1134—1170 Albrecht der Bär, Markgraf der Nordmark,
1170—1184 Otto I. gründet Zinna (1170) und Lehnin (1180). 1184—1205 Otto II.; 1205—1220 Albrecht II.
1220—1266 (1267) Johann I. und Otto III. En ’
Neumark. Gründung von Chorin (um 1260). 1267—1309 Otto IV. mit dem Pfeil.
1309—1319 Waldemar. Schlacht bei Gransee (1316), Abtretung des Landes Stargard.
1323—1373 Bayrische Markgrafen.
1323—1351 Ludwig der Ältere.
1348—1355 Der falsche Waldemar (f 1357).
1351—1366 Ludwig der Römer.
1356 Die Mark wird Kurfürstentum („Kurmark“). 1366—1373 Otto der Faule. Abtretung der Lausitz und
1373—1415 Luxemburgische Markgrafen.
1373—1378 Kaiser Karl IV. regiert für den unmündigen
1378—1415 Sigismund. Verpfändung der Mark an Jobst von Mähren (1388) und an Wilhelm von
seit 1150 Markgraf von Brandenburg. Erwerbung des Havellandes, der Prignitz und Zauche; Berufung von Kolonisten, z. T. aus Holland.
des Barnim und Teltow, des Landes S der Uckermark, des Landes Lebus
(im Vertrage zu Fürstenwalde) der Mark an Böhmen.
Wenzel. Tangermünde nesiaenz. ljanaDucn der Mark 113751.