2. Von Berlin über Zossen nach Jüterbog.
27
nach 2 Min. 1., nachher wieder 1.). Aus dem Gehöft r. hübscher Fahrweg am Graben, z. T. durch Laubwald, zu einer (35 Min.) Schneidemühle und durch Wiesen in 35 Min. nach Lynow (2 Whser) an der Baruth—Luckenwalder Chaussee. 4 Min. w. von der Chaussee l. (,Golm‘) durch dürftigen Wald; nach >/4 St. r. (,Golm‘, zuletzt 'Jüterbog ' ) zum (40 Min.) Fusse des Berges bei einem Eichenwäldchen; hier 1. den ,Forstweg', zuletzt r. ohne Weg auf den Gipfel des Golm (20 Min.: s. unten).
Vom Kum.-Schiessplotz nach Neuhof (Kr. Teltow) s. S. 21.
49 km Schönefeld (Brückmanns Gasth., z. t}.), von wo ein nur bei trocknem Wetter gangbarer Weg in 1 St. nach Stülpe (s. unten) führt. L. erblickt man den Hohen Golm. — 56 km Jänickendorf (Gasth. zur Eisenbahn, z. Ü.); die Haltestelle der Bahn von Luckenwalde nach Dahme (s. unten) liegt 5 Min. nö. — 60 km Kolzenburg. — Zuletzt über die Anhalter Bahn hinweg nach (70 km) Militärhahnhof Jüterbog (S. 32).
Gleich der Militärbahn durchschneiden das Gebiet zwischen Dresdener und Anhalter Bahn die Kreisbahnen von Luckenwalde und Jüterbog nach Dahme.
a. Von Luckenwalde (S.30) nachDahme, 46 km. Die Bahn
g eht südl. um die Stadt. 5 km Jänickendorf , auch Haltestelle der Militärahn (s. oben). — 12 km Holbeck. östl. nach Stülpe zu nahm der Sage nach ein Herr v. Hake Tetzel den Ablasskasten ab. — 15 km Stülpe (Roter Hirsch , z. Ü., Haltestelle der Eisenbahn), mit Schloss der Familie v. Rochow (gegenwärtig verpachtet) und mit Oberförsterei. In der 1562 erbauten Kirche ein wertvoller Altarschrein von der ehern. Kapelle auf dem Hohen Golm sowie Grabsteine der Familien v. Hake und v. Rochow, Die Chaussee von Luckenwalde nach Stülpe (2Va St.) geht z. T... durch Wald. — 20,5 km Liessen. — 24 km Petkus (Hechts Gasth., z. Ü.; vgl. S. 22). — 35 km Hohen-Seefeld (Donaths Gasth., z. Ü.; s. unten), mit fränkischen Bauerngehöften. — 38 km Ihlow, 42 km Niendorf. — 44 km Niendorfer Weg; 46 km Dahme (S. 22).
Auf den Hohen Golm, von Stülpe (1 St.): dem Gasthause gegenüber nach S.; nach 6 Min. 1.; nach 20 Min. r. (.Golm*; zuletzt nicht r.!) durch Wald zum (20 Min.) Anfang des ,Forstweges'; auf ihm gradeaus, zuletzt r. ohne Weg auf den Gipfel bei den Besten des ehern. Aussichtsturmes; — von Liessen (40 Min.): von der Haltestelle ins Dorf (Whs bei der Kirche), nach 8 Min. 1. ab am Kirchhof (r.) vorüber aufwärts; nach V* St., wo r. das Nadelholz aufhört und die Hütte auf dem Golm sichtbar wird, Fussweg (bald vom Fahrweg ab), zunächst durch Eichen, zuletzt auf dem Bergrücken zur Hütte; — von P etkus (50 Min.): am Ostende des Dorfes vom Lynower Wege alsbald 1. ab zu einer Mühle und an Liessen vorbei (Wegw. ,Lynow'); am (25 Min.) Anfang des höheren Waldes halbl. bergan; nach V4 St. 1. Pfad, zuletzt nochmals kleine Steigung zum (7 Min.) Gipfel. — Der Hohe Golm (golm oder kulm = Anhöhe; Sage von einem versunkenen Schatz), zum Rochowschen Gute in Stülpe gehörig, ist ein Teil der in einer Ausdehnung von 85 km von Uckro (O.) bis Görtzke (W.) sich erstreckenden, an Korn reichen, an Wasser jedoch armen Fläming (so genannt nach den Kolonisten, die Albrecht d. Bär aus den Niederlanden hierher berief). Auf dem Gipfel im O. (178 m), der allein noch etwas Wald trägt, während der gesamte übrige Bergrücken in den letzten Jahren abgeholzt ist, stand früher ein Aus- sichteturm; nahebei die ganz unbedeutenden Beste einer 1435 vom Kloster Zinna gestifteten Wallfahrtskirche. 6 Min. w. bei der Hütte