4. Wittenberg und Dessau.
41
der verlängerten Neustrasse, in einiger Entfernung n. von der Stadtkirche, das städt. Melanchthon-Gymnasium, 1887 von Schwechten erbaut; in der schönen Aula ein Reformationsgemälde („Ich bin hindurch“) von Wold. Friedrich. In der nahen Bachstrasse das - Kaiser Friedrich Siechenhaus; endlich in der Poststrasse, nahe der Post (S. 37), das Paul-Gerhardstift, ein Krankenhaus.
3 km ö. von Wittenberg, an der Dresdener Chaussee, der Luther - brunnen, dessen Quelle Luther oft besucht haben soll (seit 1717 mit Rest.). — Etwa 2 St. Ö., jenseit der Elbe, Wartenburg , wo York als Führer der Landwehr am 3. Okt. 1813 hohen Ruhm erwarb (Denkmal), mit Schloss des Grafen Hohenthal-Püchau.
Von Wittenberg nach Dessau, 37 km (vgl. S. 36). Die Bahn geht unter der Anhalter Bahn hindurch, umzieht die Südseite der Stadt und bleibt auf dem r. Elbufer. 4 km Kl. Wittenberg. — 15 km Koswig (Deutscher Kaisert ; Hot. Ratskeller ; Bahnrest .), Stadt mi 7815 Einw., hoch über der Elbe gelegen, mit herzogl. anhalt. Schloss, jetzt Zuchthaus. Viel Tonwarenindustrie. Va St. w. das Friederikenbad (besuchtes Best.). Nach Wiesenburg s. S. 55.
Vom Bahnhof gelangt man durch die Stadt zur Elbfähre (20—25 Min.; 2 Pf.). Jenseits (Rest, Elbterrasse) 3 km Chaussee durch schönen, dichten Laubwald. Bei einer Brücke (St. 14,7) führt halbl. ein Pfad alsbald zur Luisenklippe, ein andrer ,verbotener' zu dem etwas weiteren Monument im Wörlitzer Park (S. 47).
21 km Kliecken. — 32 km Roßlau (Bä r; Goldner Löwe , Bahnrestr .), Industriestadt (10061 E.) mit alter Burg. Übe Zerbst nach Wiesenburg s. S. 55. — Dann auf 226 m. 1. Brücke, bei der Graf Mansfeld 1626 von Wallenstein geschlagen wurde, über die Elbe und sogleich über die Mulde , die nahebei in jene mündet. B. unterhalb das besuchte Best. Elbhaus. — 34 km Wallwitzhafen , an der Elbe, mit bedeutendem Umschlagsverkehr; 7 Min. r. der Wallwitzberg (S. 44). Alsbald r. das Mausoleum und der Georgengarten (S. 44).
37 km Dessau. — Gasth. : *Goldner Beutel, Steinstr., nahe dem Schloss, mit Garten, Z. 2—5 M.; Goldnes Schiff, am Kl. Markt, Z. von 1,75 M. an, Mittag 1,25 M.; *Kaiserhof, am Bahnhof, Z. 2—3 M.; *Dessauer Hof, nicht teuer, gleichfalls am Bahnhof; Bahnhofshotel , am Kaiserplatz, mit Konzertgarten; Evangel. Vereinshaus, Leopoldstr., mit Kellerrest., nahe dem Bahnhof; Lamm , einfacher, Ecke Stein- u. Askanische Str. — Rest.; Bahnhof ; Stadt Rom , Ecke Askanische u. Franzstr. (Mittag 1M.); — Ratskeller (S. 44); *Centralhalle , im Durchgang beim Theater. Gartenlokale: Tivoli (öfters Militärkonzerte) u. H ofjäger, beide einige Min. südl. vom Bahnhof, diesseit der Bahn. — Weinstube: Kaatz, Steinstr. 67. —Ko nditoreien: Pohl, Friedrichstr.l; Wilke, Askanische Str. 117. — Wiener Cafés: Kaisercafé, Ecke Antoinetten- u. Leopoldstr.; Café Bauer, Kavalierstr. — Badeanstalten: Askanisches Bad, Elisabethstr. 13, nahe Tivoli; Städtische Badeanstalt , im Tiergarten und in der Scheplake, nö. von der Stadt; Wellenbad, an der herzogl. Mühle. — Post: Ecke Friedrich- und Kavalierstr. — Droschke: