100 13. Von Neustadt a. D. nach Meyenburg.
mächtigem, quadratischem Westturm. Im Innern 21 Bilder aus der Passionsgeschichte (Mitte XVI. Jahrh.) an der nördl. Empore, ferner eichene Chorstühle mit Holzschnitzereien , ein Altarbild „der ungläubige Thomas“ von Rode und eine kunstvoll gearbeitete Orgel von 1575. Auf dem Markte das K riegerdenkmal, O belisk mit den Medaillons Wilhelms I. und Friedrichs III. Östl. davon, am Wildberger Tor, das 1897 neuerbaute Heiligegeisthospital, von wo sich ein malerischer Blick auf die Kirche bietet. Nördl., vor dem Kyritzer Tor, der fast ganz bebaute Burgwall, die Stätte der Burg der Edlen v. Plotho im XIII. Jahrh.; 10 Min. weiter, neben dem Bantikower Wege, Best. Schützenhaus, hübsch gelegen am Klempowsee, der südl. Fortsetzung des Bantikowsees. Im S. der Stadt, auf dem Kirchhofe, die 1351 gestiftete Stephanskapelle, jetzt Leichenhalle. Zusammenhängende Reste der Backsteinmauer finden sich im 0. Eine Promenade geht um den ganzen Ort.
Vom Kirchhofe Fufsweg nach Neustadt a. 1K s. S. 87; vom Schützenhause nach Bantikow S. 101. — Pie Chaussee nach K yritz (7,5 km) wird von einer Ahornallee begleitet.
12 km Kyritz (Schwarzer Adler; Deutsches Haus; Stadt Berlin; Rest.: Bahnhof u. Logengarten), freundliche Kreisstadt für die Ostprignitz (5390 E.) an der Jäglitz. Dicht beim Bahnhof die Post. Am Markte das kastellartige Rathaus und eine Friedenseiche von 1815. Südl. davon die Nikolai- oder Marienkirche, dreischiffige Hallenkirche, mit Ausnahme des älteren Chors (zwei Reihen Fenster übereinander) aus den Jahren 1708—14 stammend; hoher, modern got. Westgiehel mit zwei schlanken Türmen. Nahebei, im Garten des Herrn Richter, Reste des ehern. Franziskanerklosters. 10 Min. n. vom Markte das Schützenhaus (Rest.); im „Stadtparke“ daneben Kriegerdenkmal (Viktoria nach Rauch) und ein 1846 errichtetes Denkmal (Tafel mit kapellenartigem Überbau) für die patriotischen Bürger Schulze und Kersten, die 1807 von den Franzosen erschossen wurden. Westl. davon neben dem Landratsamt das Lehrerseminar. Von der Stadtmauer sind geringe Reste erhalten. — Grofser Berühmtheit erfreute sich einst das als „Mord und Totschlag“ bekannte Kyritzer Bier. Bis in die neueste Zeit wurde in K. am Montag nach Invocavit das „Bassewitzfest“ gefeiert zur Erinnerung an die siegreiche Verteidigung gegen den Mecklenburger v. Bassewitz 1381 und die Gefangennahme eines gleichnamigen Ritters 30 Jahre später.
Vom Ostende der Stadt Fahrweg (bis m "Walde Promenade, mit Bismarckeiche) zur (50 Min.) Überfahrt nach der *Insel (im