14. Neu-Ruppin.
103
einst die fürstliche Burg stand, und der Mönchsee. Südl. von der Neustadt das Schützenhaus (Rest.) und der S tadtpark. Der H afen liegt nahe der Altstädter Kirche, der Bahnhof w. von der Neustadt, 35 Min. vom Hafen entfernt. 10 Min. n. von der Altstädt. Kirche im Binnensee die städt. Badeanstalt , etwas weiter ein Ausflugslokal.
Von Meyenburg nach Waren, 62 km Eisenbahn (Wagenwechsel in Karow). Bis (9 km) Ganzlin s. S. 102. — Jenseit Silbermühle (s. unten), wo im Sommer die Züge z. T. halten, folgt (18 km) Plau (Mellmanns Hot.; Bahnhofshot.; Erfr. iin Bahnhof; Dampfer je 2mal tägl. — So. Do. Sa. nur vorm.— nach Malchow in DASt. für 1, R. IVaM., nach Bad Stuer in 1 St. für 50, R. 75 Pf.), Stadt mit 4290 Einw. am Aus- flufs der Elde aus dem Plauer See , 1448 -1660 Festung, 1735—87 an Preufsen verpfändet. Von der alten Befestigung sind nur im N. Teile der Mauer sowie Reste von Wall und Graben erhalten. Im NO. der Amtswall, die einstige Stätte der Burg und Festung, mit altem Turm. In der Stadt bemerkenswert das Sophienstift (für Frauen), das Krankenhaus (davor eine Büste des Medizinalrates I)r. Wilde, f 1881), die im Übergangsstil erbaute, 1877—79 erneuerte Kirche sowie das stattliche Rathaus. Im S. der 115 m h. Klüschenberg mit dem Schützenhaus; nahebei 7 Friedenseichen und ein Pavillon mit prächtiger Aussicht. Südl. von der Chaussee bald 1. ab schöner Waldweg, meist am See, über Rest. Seelust nach der besuchten Sommerfrische Silbermühle , (1 St.; 20 Min. von der Haltestelle entfernt, s. oben), dann über die Dresenover Mühle nach Bad Stuer (1 St.; S. 102). — Bei (27 km) Karow (Bahnrest.) wird die Güstrower Linie verlassen. — 33 km Alt-Schwerin. — Die Bahn berührt das Nordende des Plauer Sees kurz vor (40 km) Malchow (Suderows Hot.; Schülers Hot.; Erfr. im Bahnhof; Dampfer s. oben), Stadt mit 4033 Einw., bestehend aus der Neustadt (beim Bahnhof), der auf einer Insel des Malckower Sees schön gelegenen Altstadt (20 Min. vom Bahnhof; stattliche Kirche, 1872 von Daniel erbaut) und dem jenseit des Sees liegenden Kloster Malchow , das als Dominikanerkloster 1250 von Röbel (S. 102) hierher verlegt wurde und jetzt Stift für adlige Fräuleins ist. — 45 km Nossentin, am Fleesensee. Jenseits auf freiem Felde, kurz vor Beginn des Waldes, r. ein Denkmal zum Andenken an das Gefecht Blüchers mit den Franzosen am 1. Nov. 1806. — 52 km Jabel , am Jabelschen See. — 62 km Waren (S. 140).
14. Neu-Euppin.
Von Berlin zwei Eisenbahnlinien: A. Hamburger Bahn bis Paulinenaue , dann Privatbahn: 77 km in 2*A St. für 4,80, 3,20 (Schnellzug 5,20. 3,60), R. 7,20. 4,80 M. — B. Nordbahn bis Kremmen, dann (z. T. durchgehende Wagen) Privatbahn: 67,5km in 2 8 A St. für 4,40. 2,90, R. 6,60. 4,40 M.
A. Hamburger Bahn. Bis (49 km) Paulinenaue s. S. 85. — Die Bahn wendet sich von der Hamburger Linie nach N. ab und geht bald über den Hauptgraben. L. der Zotzen (S. 85). 55 km Lobeofsund; 25 Min. ö.
das kgl. Amt Königshorst, angelegt bei der Entwässerung des Havelland. Luches (S. 85) und damals mit einer Lehranstalt im Buttermachen für Bauerntöchter versehen, die nach ihrer Erneuerung durch Eriedrich d. Gr. (1780) noch einige Zeit bestand. — 59 km Betzin-Karwesee. Jenseits sieht man r. das Denkmal bei Hakenberg.
Zum Denkmal selbst führt ö. von der Haltestelle ein fester Weg in 1 St. über Karwesee und Dechtow (Whs), dann durch etwas Wald (jenseits nach 5 Min. Feldweg).