Teil eines Werkes 
2 (1904) Weitere Umgegend Berlins : westliche Hälfte
Entstehung
Seite
129
Einzelbild herunterladen

17. Neu-Strelitz und Neu-Brandenburg.

129

Gradeaus, jenseit des Gr. Stiegsees (1.) bei der Wegteilung halbl. (Wegw. ,Goldenbaum zeigt schlecht), dann in der Nähe des Gr. Kulow- sees (1.) vorbei und über die Strelitzer Landstrafse gröfstenteils durch hohen Nadelwald nach (2 St.) Herzwolde am langgestreckten Lutowsee. N ach 6 Min., jenseit des Sees, 1 . a ufwärts in den Wald (bald Wegw. ,Serrahn ' ), zweimal durch ein Gatter, dann gradeaus, später r. {Wegw.) durch schönen Buchenwald über die Strafse von Neu-Strelitz nach Goldenbaum hinweg nach (70 Min.) Serrahn (S. 133; in umgekehrter Richtung hier Wegw. ,Goldenbaum 4 , dann immer ,Herzwolde ' ). Jenseit der oben genannten Brücke sogleich r. ab, weiterhin durch guten Wald n. vom Godendorfer See , auch nach der Vereinigung mit dem von Godendorf kommenden Wege zunächst oberhalb an der Niederung weiter, erst zuletzt sandig nach Wokuhl (1V8 St.; Whs) am Pfarrsee. Die Lychener Strafse 2 Min. r., dann 1 . (,Gnevitz, nachher ,Goldenbäumer Mühle ' ) durch gemischten Wald, längere Zeit bergan, am Grammertiner Teich (r.) vorüber zur (IVa St.) Goldenbaumer Mühle , die r. bleibt. Jenseit der Strafse schöner Weg an der Westseite des Mühlenteichs (den ersten, gesperrten Teil mufs man nach 1. umgehen und dann r. am Zaune zum Ufer hinabsteigen) zur Steinmühle (V 2 St.; S. 134).

97 km Strelitz ( Strelitzer Hof , am Bahnhof; * Deutsches Haus und Mecklenburger Hof, beide Schlofsstr.; Erfr. im Bahnhof), auch Alt-Strelitz genannt, Stadt mit 4164 Einw. an der Stendlitz, 1701 zur Residenz der neu begründeten Linie Meckl.-Str. ernannt, nach dem Brande des Schlosses im J. 1712 als solche jedoch wieder aufgegeben (vgl. S. 130), mit Landesarmenanstalt und Zuchthaus (auf der Stelle des ehern. Schlosses) sowie mit sehr besuchter

P rivater Baugewerkschule (an der Neu-Strelitzer Chaussee), n Str. wurde geboren und starb der Sprachforscher Daniel Sanders (181997; Tafel am Hause Fürstenberger Str. 127). Schöne Lindenallee nach Neu-Strelitz. V 2 St. nw. die anmutige Bürgerhorst (Buchen; Schützen­platz mit zwei Sommerrestaurants, von wo man in 20 Min. zum südl. Eingang in den Neu-Strelitzer Tier­garten (S. 131) gelangt; Vs St. sw. die .* Kalkhorst (Erfr. im Forsthaus) mit vielen Spazierwegen in prächtigem Buchenwalde; 35 Min. ö. (Schlofs-, Mühlen-, Eürsten­berger Str.) am Domjüchsee die Domjüchmühle (Erfr., Sommerwohnungen; Badeanstalt) und die neue Landes­irrenanstalt.

Nach Serrahn (2 l /< St.). Jenseit der Domjüchmühle ( 3 A St. vom Bahnhof; s. oben) beginnt sogleich guter Wald (Wegw. ,Golden­baum 4 ). Zwischen Domjüchsee ( 1.) und G r. Lanzsee ( r.), später S chäfereien- pöhle (1.) und Zwirnsee (r.) hindurch, stets angenehm, zum (1 St.) Waldwärter. Jenseits sogleich 1. (,Serrahn ' ), bald in die Buchen hinein, zuletzt auf dem Neu-Strelitzer Wege nach Serrahn (Va St., vgl. S. 133; zurück: nach 10 Min. 1. ,Herzwolde ' , dann nach 4 Min. r. ,Strelitz ' ). 20 Min. vom Waldwärter, wo der Weg 1. umbiegt und r. ein Wegweiser nach Herzwolde zeigt, geht in der bisherigen Richtung ein Steig direkt hinauf zum (8 Min.) Aussichtsturm.

100 km Neu-Strelitz. Gasth.: * Mecklenburger Hof u. British Hot.. Schlofsstr., beide vornehm; Fürstenhof, mit besuchtem Rest., am Markt; Germania u. Mahnckes Hot., Augustastr.; Bahnhofshot,; Goldne

Wanderbuch für die Mark. II. 9