Teil eines Werkes 
2 (1904) Weitere Umgegend Berlins : westliche Hälfte
Entstehung
Seite
142
Einzelbild herunterladen

142

18. Die mecklenburgische Schweiz.

Von Stavenhagen nach Ivenack (IVi St.). Vom Bahnhof ö; Steig an der Südseite der Bahn oder vom Markte. Fahrweg zu einem (12 bezw. 20 Min.) Bahndurchlafs am Anfang des Waldes (kurz vorher das Schützenhaus). Jenseits beginnt nach V4 St. der Ivenacker Tiergarten (Treppe über das Gatter), reich an Damwild, berühmt besonders durch seine kolossalen *Eichen, von denen weiterhin 10 dicht beieinander auf beiden Seiten des Weges stehen. Am (Va St.) Ende des Tiergartens (Treppe) auf eine Strasse m it schattiger Allee und r. in 10 Min. nach Ivenack (Whs 1. am Anfang), hübsch gelegen am Ivenacker See , einst mit Cisterzienser-Nonnenkloster, jetzt mit Schlofs (Fideikommifsgut) des Grafen Plessen (im zugänglichen Parke u. a. eine prächtige Lindenallee).

45 km Malchin (Kaiserhof, am Bahnhof; Hot. de Bussie u. Stadt Hamburg, am Markte; Erfr. im Bahn­hof), Stadt mit 7449 Einw. an der Ost-Peene (vgl. S. 141), von Wiesen umgeben, in einem Tale zwischen Kummerower See (5 km.) und Malchiner See (7 km sw.; 9 km 1, 12 km breit, 63 cm ü. M.). Seit 1621 tritt hier (im Rathause) alle zwei Jahre, abwechselnd mit Sternberg, der Landtag der beiden Grofsherzogtümer zusammen. Der Ort hat noch zwei mittelalterliche Tore, im N. nahe dem Bahnhof und der Post das Kalensche, im S. das Steintor, beide nach der Stadtseite zu ab gedacht; im O. beim ehern. Mühlentor der Fangelturm, aufserhalb das Schützenhaus. Westl. vom Markte die S. Johanniskirche, Ende des XIV. Jahrh. im Übergangsstil erbaut, mit mächtigem Turm auf dem nördl. Teile des Querschiffes, ferner die "Wallanlagen und einige Reste der Stadt­mauer; südl., jenseit des Steintores, die Bealschule. /a St. südl. der Jägerhof (Erfr.), am Anfänge des Hain- holzes (vgl. S. 145); dabei ein Platz mit zwei starken Buchen (Blick auf die Stadt).

Von Vollrathsruhe über Burg Schlitz nach Malchin (7 St.: Burg Schlitz 2 St., Kemplin 3 3 /4 St., Malchin IV 4 St.). Jenseit Kirch-Grubenhagen (12 Min.; S. 141) berührt die z. T. auch weiterhin schattige Chaussee die Peenhäuser (bald Blick auf den See) und senkt sich dann zur (50 Min.) Vereinigung mit der Chaussee von Waren nach Teterow. 10 Min. n. Ziddorf (G-asth. in der Mühle, z. Ü.).

Va St.. liegt Schorfsov (Whs in der Schmiede, am Anfänge r.; in den Fischerhäusern etwas ö. Gelegenheit zur Überfahrt über den Malchiner See), schöne Besitzung der Frau v. Tile-Winkler am Himssee; an dessen Ostseite in dem zugänglichen Teile des Parkes r. auf einem Hügel die Buine einer alten Kirche mit von Efeu überzogenen Granitmauern. Über Dahmen nach Seedorf s. S. 145; nach Burg-Schlitz (1 St.): vom Nordende den Weg nach Karlshof, nach 18 Min. 1. Feldweg zum (18 Min.) Ostende der Eichenallee, die am S. 143 genannten Wanderdenkmal vorbei zur (10 Min.) Chaussee führt.