36 Wohnplätze und Bevölkerung
Zahl der Wohnplätze. Im Kreiſe liegen 6 Städte, 135 Landgemeinden und 62 Gutsbezirke.
Eine ſpezielle Nachweiſung dieſer Communal⸗Einheiten und der dazu gehörigen, einen beſonderen Namen führenden Etabliſſements iſt dem vorliegenden Buche als Anlage beigefügt.
Das Zuſammenwohnen in geſchloſſenen Ortſchaften iſt die Regel. Das Getrenntwohnen in einzelnen Gehöften kommt nur vereinzelt vor. Einzelne Ort— ſchaften liegen auch in räumlichem Zuſammenhange mit Nachbar⸗-Ortſchaften, z. B. Schöneberg und Rixdorf mit Berlin , Neuendorf bei Potsdam mit Nowawes , Kietz bei Coepenick mit Coepenick, Friedenau mit Schöneberg .
Wegen der ſeit dem Jahre 1870 vorgekommenen Communal⸗Bezirks⸗Veränderungen wird auf den Abſchnitt„Gemeinde⸗-Verwaltung“ Bezug genommen.
Reſultate der Yolke- Im Jahre 1801 wurden auf dem platten Lande des Kreiſes gezählt:
, a 3265 Feuerſtellen,
1052 Bauerhöfe, 521 Koſſäthenhöfe, 1785 andere Familien und eine Geſammtbevölkerung von 20 804 Seelen.
Dagegen betrug im Jahre 1815, alſo vor der Hinzulegung des Kreiſes Storkow , die Geſammt-Bevölkerung des Kreiſes mit Einſchluß der Städte 5336 ‚Seelen.
Durch die Vereinigung des Kreiſes Sturkom erhielt jo Kreis einen itt achs bon rund; 1959
Die Bevölkerung dieſes erweiterten Kreiſes Teltom. Storkor betrug alſſß im Fahre 18616 1US36 Seelen Bei den ſpäter ſtattgehabten Boltz; ann DE die Einwohnerzahl des Kreiſes wie folgt ermittelt: im Jahre 1817 auf 48672 Seelen, 1818 50403 1819 50770 1820 53009 1821 54 525 1822 56212 1825 60153 1828 63025 1831 63499 1834 65378 Durch die Abzweigung des ehemaligen Kreiſes Storkow , welche, wie im Abſchnitt I des Näheren hervorgehoben, im Jahre 1835 erfolgte, verlor der Kreis mit einem Areal von rund 15 Quadrat-Meilen eine Einwohnerzahl von 12500 Seelen. Bei der nächſten hierauf ſtattfindenden Zählung ergab ſich für den Kreis eine Einwohnerzahl von 52828 Seelen. Dieſelbe erfuhr in den weiteren Jahren
”
