Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Seite
186
Einzelbild herunterladen

186

Ackerbau, Viehzucht, Forſtwirthſchaft.

landwirthſchaftlich beſtellt reſp. verpachtet ea. 200 ha; von den 86 ha Feldwieſen waren 50 ha verpachtet.

Der größte Theil der Wieſen wurde 4 und 5 Mal geſchnitten; bei 2 Schlägen in Osdorf ſogar ein 6. Schnitt gewonnen. Die Mähperiode dauerte vom 1. Mai bis 15. December..

Der Morgen ergab in Osdorf 262 Ctr. und in Groß-Beeren, das nicht genügend Rieſelwaſſer erhielt, ſodaß die Wieſen theilweiſe austrockneten, nur 227 Ctr. pro Morgen.

Im Durchſchnitt war der Gras⸗ Ertrag wegen zeitweiſer Dürre im Sommer gegen das Vorjahr in Osdorf um 29 Ctr., und in Groß-Beeren um 100 Ctr. pro Morgen geringer.

Die Verwerthung des Graſes erfolgte in Osdorf zum Preiſe von 10 40 Pf, durchſchnittlich zu 25 Pf., und in Groß⸗Beeren zu 20–- 45 Pf. durchſchnittlic 3. 26 Pf. pro Ctr..

Es wurden 230000 Ctr. Gras zum größten Theile an Angehörige des Teltower Kreiſes verkauft, 61 000 Ctr. verfüttert, 1825 Ctr. zu Heu bereitet und nach Eintritt der kalten und naſſen Jahres zeit i im A toben und November 12315 Ctr. als Dung verwerthet.

Daß ſowohl Rindvieh als Pferde das Rieſelgras als Futter dauernd gern annehmen und ſich dabei wohl befinden, iſt eine nunmehr nicht mehr beſtrittene Thatſache.

Der Brutto-Ertrag der Wieſen ſtellte ſich im letzten Jahre durchſchnittlich auf 230 Mk. pro ha, die Unkoſten der Beſtellung einſchließlich der Löhnung. der | Rieſelwärter auf 100 Mk, ſodaß der ha 130 Mk. Netto ergiebt, die General­| Unkoſten nicht gerechnet.

4 Von den Beetanlagen waren beſtellt: 127 ha mit Oelfrüchten(Raps, Rübſen und Senf), 7,, Hülſenfrüchten Pferdebohnem, 833,, Geſpinnſtpflanzen(Hanf), 457, Körnerfrüchten(Winter⸗ und Sommerweizen, Roggen, Hafer, Gerſte 2c), 165,, Hackfrüchten(Kohl, Zucker⸗ und Runkelrüben, Pferderüben, Kartoffeln), 14 waren Baumſchulen, Erlen⸗ und. 853 ha. Der Werth der gewonnenen Produkte beträgt 272000 Mk., ſo daß der Brutto­ö ertrag ſich pro ha auf ca. 319 Mk. beziffert, und da die Beſtellungs⸗ und Ernte⸗ 2c. Koſten einſchließlich des Lohnantheils der Rieſelwärter 145000 Mk. betragen, ſo |. entfallen auf den ha rund 170 Mk., fo daß als Netto⸗-Ertrag pro ha verbleiben 149 Mk. abgeſehen von den General-Unkoſten. Von den Beetfrüchten wurden 25 000 Ctr. Rüben an Kreis⸗Eingeſeſſene verkauft.. Die Beſtellung der 131 ha Baſſins, von denen 2 ha mit Erlen bepflanzt ſind, geſchah zum größten Theil mit Hafer, 24 ha wurden mit Sommerweizen und Sommerroggen, 13 ha mit Senf und 7 ha mit Hanf, 4 ha mit Militz beſtellt. Der Ertrag war durchſchnittlich 156 M. 50 Pf. pro ha. Die Beſtellungs­