Ackerbau, Viehzucht, Forſtwirthſchaft.
3. Der Holzeinſchlag betrug im Jahre: 1883 ea. 18130 fm Derbholz und 30 800 rm Nichtderbholz, 88 18150, ö. ,,. 1885, 22260 y, J 4. Forſtſchäden während der Jahre 1883/85: A Witterung: In den Jahren 1883 und 1885 wurden die Waldkulturen vielfach durch „Dürre“ beſchädigt. b) Waldbrände: Im Jahre 1883 betrug die Geſammt-⸗Brandfläche 12,96 ha, ”” 1884””” 12,80” ”” 1885””” 1,50/ ) Thiere Inſektem): Der große braune„Rüſſelkäfer “, der alle Jahre die Kulturen gefährdete, wird durch umfangreiche Vorbeugungs⸗ und Vertilgungs-Maßregeln in Schranken gehalten.„Maikäfer⸗Larve“, in den Jahren 1883/84 auch maſſenhaftes Auftreten der„Kiefern⸗-Eule“ gefährdete die Kulturen und Beſtände. d) Menſchen: Im Jahre 1883 gelangten zur Anzeige 670 Forſtdiebſtähle, ”” 1884””” 580”" ”” 1885”” 430 . Holzpreife während dieſer drei Jahre: Bei dem Haupt-Nutzholz-Sortiment Kiefern-Bauholz IV. Klaſſe betrug der Licitations⸗Durchſchnittspreis im Jahre 1883= 11 Mk. 31 Pf. pro fm, ö. ö. ,,,,= 14„ 183” um ”””” 1885= 11” 34””” Anmerkung: Da die Oberförſterei Staakow nur zum Theil im Teltower Kreiſe belegen iſt, die Wirthſchaftsbücher aber nicht nach Kreiſen getrennt geführt werden, ſo konnten nur annäherungsweiſe richtige Zahlenangaben erfolgen.
Von größeren Communal⸗Forſten ſind die Coepenicker und Trebbiner Stadt⸗ Communal9 pP
forſten hervorzuheben. und Prinat- Zarſten.
