Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Seite
251
Einzelbild herunterladen

Kreisverwaltung und Kreishaushalt. 251

Nachdem an Stelle des zu Anfang erwähnten Geſetzes vom 6. Dezember 1848 die Königliche Verordnung über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten zur zweiten Kammer vom 30. Mai 1849 in Anwendung gekommen iſt, wurden als Abgeordnete gewählt:.

für die II. Legislatur-Periode mit den Seſſionen 1849/50, 1850/51, 1851/52 im 4. Wahlbezirk: von Fock(Rechte), und Kreisgerichts⸗-Director Mas ke in Jüterbog (keiner Partei angehörend), im 5. Wahlbezirk: von Griesheim (Rechte), und Stiehl(Rechte),. außerdem Geheimer Ober-Finanzrath Nobiling in Berlin (Rechte), nachgewählt am 18. September 1850 mit 147 von 346 Stimmen an Stelle des ausgeſchiedenen von Griesheim , und Finanz-Miniſter Karl von Bodelſchwingh in Berlin (keiner Partei angehörend) nachgewählt an Stelle des am 9. Mai 1851 aus geſchiedenen p. Stiehl; für die III. Legislatur-Periode mit den Seſſionen 1852/53, 1853/54, 1854/55 im 4. Wahlbezirk:+ Carl Partei Carl), und. von Fock, inzwiſchen Ober-Regierungsrath a. D. in Stücken bei Potsdam (Partei von Bethmann⸗Hollweg ), im 5. Wahlbezirk: von Bodelſchwingh(keiner Partei angehörend) mit 172 von 300 Stimmen, und Landrath v. d. Kneſebeck in Teltow (v. Arnim) mit 208 von 236 Stimmen;. ö für die IV. Legislatur-Periode mit den Seſſionen 1855/56, 1856/57, 1857/58 im 4. Wahlbezirk: Carl(Partei Carl), und von Fock(Centrum⸗Mittelpartei), im 5. Wahlbezirk: Bürgermeiſter Bullrich in Charlottenburg (Büchtemann), und Freiherr v. d. Kneſebeck (ParteiBei Meſer); für die V. Legislatur-Periode mit den Seſſionen 1859, 1860, 1861 . im 4. Wahlbezirk: von Fock(Mathis), und Maske(Mathis),