Druckschrift 
Der Chaßidismus : eine kulturgeschichtliche Studie / von Verus
Entstehung
Seite
155
Einzelbild herunterladen

Gesetzesstudium frei zu halten und inan in: Bade oder am Anstandsorte keinen Thora-Gedanken haben darf" folgende Glosse (28t:Ich habe von einem

Großen gehört, daß es gestattet ist, dort über die Größe des Schöpfers nachzu- denken, was auch der Sinn deK Verses im Lekir bajiebucl ist: Auch kein Schmutz kann Dich beschmutzen. Eine solche Auffassung ist ja undenkbar! Die Ent­scheidung, ob A dem B hundert Gulden zu bezahlen hat, ist als Halachah strengstens an diesem Orte verboten, die Größe des Schöpfers auszusprechen, wäre nicht'zur Thora gehörig und dort erlaubt! Weil der Sänger sagt, daß kein Erdenfchmutz auch nur den Himmelsäther zu verunreinigen vermag, sollte das identisch sein mit dem Herabziehen der heiligsten Gedanken in den tiefsten inenschlichen Schmutz!

Der unter dein NamenTrister Maggid" bekannte Chaßidim-Rabbi R. Abraham Tworski, Sohn des R. Mordechai und Enkel des R. Nachum von Ezernobiela, wurde am dritten Tage des Pesachsestes auf eine falsche Denunziation von Kosaken im den Thurm geschleppt und in eine Kerkerzelle gebracht, die ihm gleichzeitig als Anstandsort dienen mußte. So wurde er fünf Wochen lang gefangen gehalten und dankte nach seiner Freilassung dafür, daß ihm Gott dazu geholfen habe, daß ihn während der ganzen Zeit kein geheiligter Gedanke heimgesucht habe. Der große palästinensische Kabbalist R. Schalom Schrebi aus Aeinen geht in seinen: blebar Sellalom noch weiter und sagt: Wenn Jemand zur unpassenden Zeit, z. B. an den Sabbathen der Lelirab, die gewöhnlichen Andachten des Dri vornimmt, so bringt er seine Seele in die größte Gefahr, und alle seine Gebete während des Jahres Iperden zurückgestoßen. Der furchtbare Ernst des jüdischen Gottesdienstes, dem die Söhne Ahron's trotz ihrer Opferfreudigkeit zum Opfer fielen, war dem niedrigen Gesichtskreise dieser Gelehrten vollständig fremd geworden.

Was nun die anderen, scheinbar einfachen Regeln .betrifft, so ist all 12 zu erwähnen, daß sein Schüler, der Seher von Lublin, einmal am Rüsttage des Jom Kippur sagen konnte:Ich habe das ganze vergangene Jahr durch­gesehen und gefunden, daß ich kein einziges Mal von einen: Zornanfall heim- gesucht worden bin, wogegen N. David Lelower nicht einmal einen: Anfalle von (Aerger, Verdrießlichkeit) ausgefetzt war. Die kabbalistische Ethik

leitet das Wort vonich habe den Webfaden meines

Lebens unterbrochen" (Jes. 38,12) ab, indem durch die ärgerliche Aeußerung des Ich der feine Seelenstrom auf einen Moment unterbrochen wird, wohingegen der VP2 (Zorn) die Seelenfäden förmlich zerreißt, so daß es heißt (Hiob 18,4): 1282der seine Seele im Zorn zerreißt", und bei dem größten Manne

eine unheilbare Schädigung der Seele zurückläßt, die zuweilen sogar den physischen Tod auf der Stelle veranlassen kann.

/Vcl 8 war durch seine 7Z2NX der obengenannte R. David Lelower

von allenguten Juden" beneidet.

N. Elimelech starb in: Jahre 1787, nicht ohne in seinem Werke wahrhaft prophetische Ankündigungen des Anbruches einer neuen Zeit hinterlassen zu haben.

C o n g r e ß p o l e n.

Die jüdische Bevölkerung dieses Landestheiles bildete einen besondrcn Stamm, dem die'übernormalen Fähigkeiten des Littauers ebenso abgingen, wie dessen sogenannter Heroismus des Lasters und der Ausschreitung, der von dem nihüistisch-philosophisehei: Oele des Weißrussen und seiner feine:: Spekulations-