Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
133
Einzelbild herunterladen

133

rum Ecclefiafticum und Conſiſtoriale über

die Franzoͤſiſche Kolonien ſein, und die cau­ſas Eccleſiaſticas und Conſiſtoriales, wann auch nur ein theil reus oder rea zur Fran­zöͤſiſchen Kolonie gehoͤrete, unterſuchen und plenarie decidiren ſollten, ohne daß ulte­rior appellatio ſtat haben ſollte; es waͤre dann, daß Se. Koͤnigl. Majeſtaͤt insbeſon­der zuberordnen gut finden ſollten; wovon iedoch die capita fidei& credendorum aus­genommen. Die hierin maß und ziel ſetzen­de verordnung iſt unterm dato Koͤlln 26, Jul. 1701. gemein gemachet worden, und am angefuͤhrten ort zu leſen.

Zu handhabung der Gerechtigkeit wurde

zu Berlin A. 1690. für die geſamte Franz zöͤfiſche Kolonien ein Obergericht, bald auch eine reviſions Collegium, bei wel cher reviſio ackorum geſuchet werden könn­te, eingeſetzet, und unterm dato Koͤlln 18. Oct. 1692. berordnet, daß in ſachen, die nicht über 100 Rthlr. oder den wehrt derſel­ben betraͤfen, keine reviſio actorum ſtat ha­ben ſollte. angef. I. Th. n. 67. ſ. 199. auch unterm dato 1699. 14. April um deſto bes­ſerer ordnung willen eine Prozeßordnung abgefaſſet, ſo wie ſie in Frankreich ge­braͤuchlich, nach welcher bei allen von Sr. Churfuͤrſtl. Durch. in Dero Landen be­ſtellten Franzoͤſiſchen Gerichten verfahren werden ſollte. Weil man aber die freiheit reviſionem actorum zuſuchen gemißbrau­chet; und die ſtreitende theile nach ihrem ſinn Commiſſarien erwehlet, daß faſt nie­mand zufinden geweſen, welcher die reviſio­nem actorum uͤbernehmen wollen: ſo ha­ben Se Koͤnigl. Maſeſtaͤt Friedrich Wil­belm Hochſel. ged. unterm dato Berlin 2 Sept. 1715. verordnet, daß die revi­ſiones actorum bei dero Oraniſchen Tribu­nal in Der Hoͤchſten namen der Franzoͤſi­ſchen Keviſions- ordnung vom 9 Dec. 1701. gemaͤß eroͤrtert und entſchieden, hinkuͤnftig aber keine beſondere Commiſſari erbeten noch beſtellet werden ſollten: und ſollte das Oraniſche Tribunal allemahl 2 von Fran­zoͤſiſchen Raͤhten, wozu damahls ihrer 8. ernennet worden; auch bewandten umſtaͤn­dennach aus dem Obergerichte diejenige dazu ziehen, welche jede der ſtreitenden par­teien erwehlen wuͤrde. S. angef. II. Band. Il. Th. I Abth. n. 144. ſ. 575. und n. 147. ſ. 582. woſelbſt die declaration der vorigen verordnung zuleſen. Um auch allen ver: ſtoß wegen der gerechtſame zwiſchen den

Magiſtraten in den Staten und den Fran­

1 Th. der Mark, Hiſt.

Erſter Theil, von der Mark insgemein. V. Kap.

134

zoͤſiſchen Gerichten vorzubeugen, haben Se. Koͤnigl. Majeſtaͤt Friedrich J. unterm 3. Jan. 1702. noch eine verordnung ergehen laſſen, die hierin gewiſſe maſſe ſetzet; wel­

che auch unterm dato Berlin 8. Jun. 1719.

beſtetiget und erweitert worden..

Dieſemnach fein J. anfangs im Ober­Conſiſtorio naͤhſt dem Preſidenten die erſte Raͤhte geweſen:.

Hr. Meinhard Neuhaus, Koͤnigl. Ge­heimer⸗ und Conſiſtorial Raht. Herr Jean PDrouet. ö

Herr Joſeph Ancillon, welche weltli­chen ſtandes geweſen..

Herr Francois Repeyꝝ.

Heer Iſac de Beauſobre.

Herr Jac. Enfant, alle drei Prediger bei der Franzoͤſiſchen Gemeine zu Berlin.

Die jetzige ſein auſſer der Freiherren von Cocceji und von Dankelmann Excellen­zien, nachdem Herr Friedrich von Reichen­bach, Geh. Raht und Vice Preſident des Teutſchen Conſiſtori in jeztlaufendem 1750. jahr verſtorben:

Herr Jöoſeph von Jariges, Geh. Raht und Preſident des zweiten Senats im Kam­mergerichte und Director des Obergerichts.

Herr Alexander Auguſt de Campagne, Geheimer⸗ und Reviſions. Naht.. Herr Antoine Achard, Raht und Pre­diger.;

Herr Simon Pelloutier, Raht und Pre­diger. h,

Herr Thomas le Cointe, Raht und Pre­diger zu Potsdam.

Herr Karl Auguſt Sellentin, Geheimer Juſtitz⸗ und Obergerichts ⸗Raht, auch Ge­heimer Secretarius.

Herr Jean Louis Bourguet, Actuarius. Il. Im Obergerichte haben anfangs ge­ſeſſen:|

Herr Charles Ancillon, Hof⸗ und Le­keel Rr Oberrichter.

Herr Johann Wolfgang Bevert, Geh. Tribunal⸗ und Iuſtitien Raht..

Herr Paul Gottin, Raht und Aſſeſſor.

Herr Jean Drouet, Raht und Aſſeſſor.

Herr Otto Wilhelm Caryes, Raht u. Aſſ. Herr Jacob le Dachat, Naht und Aſſeſſor.

Herr Joh. Duclos, Raht und Syndic.

Herr Jean Burgeat, Fiſcal.

Herr Fayolle, Actuarius. l Von welchen die vier aͤlteſte nur ordi­narii, die andere aber ſupernumerarii ge» weſen. Jetziger zeit befinden ſich dabei.

J 2 Herr