417
em vornemſten aus der Gemeine des orts —. dem Leichenbrand übergebliebene, in einem irdenen Grabtopf verwahrte Gebeine ſahe man die übrige ſeines Volkes in irdene Töpfe beigeſetzet, fo, daß die Gebeine dieſes ſtreithahren meiſt in der mitte des berges zuſtehen gekommen. Dieſe deſto ſorgfaͤltiger zu bewahren, war
dieſer Grabtopf noch in etliche irdene Ge
fälle eingeſetzet; von welchen ſedoch weder die auͤſſere, noch das innere behaͤltnuͤß gerettet werden können; angeſehen alles über die maſfen beraltet. Gleiche bewandnuͤß hatte es mit den übrigen Grabtoͤpfen, deren in ſolchem berge etliche 70. an der zahl, alleſamt voller Gebeine, deren keiner aufbehalten werden köͤnnen. Die Begraͤbnuͤſſe wurden ohne Steine umbauet gefunden. Die Aſchtoͤpfe, über des ren einige ein mittelmaͤßiger Feldſtein gelegt, fo ganz hineingeſunken, ſtunden etwa 2 fuß tief; auch faſt ſo weit von einander; alle aber waren laͤngſt dem berge in ziemlich geraden reihen, von abend gegen morgen in groſſer ordnung eingeſenket. Eine Schicht Toͤpfe folgte der andern, nur daß etliche fuß erde darzwiſchen, wodurch ein Begraͤbnuß hon dem andern unterſchieden war. Seitwaͤrts vorgedachter mehrmahls eingefutterter Urne, nahe bei, fand ſich ſothaner eiſerne Spieß, welchem einiges eiſerne geraͤhte om Pferdezeug, ein eiſerner Kleiderhake, ein dergleichen Ring vom gurt und ein Meſſer, beigefuͤget, heſſen Klinge meiſt vermodert, der Griff aber von Metall gegoſſen war. Dieſer ſieghafte Spieß, auſſer welchem in dem ganzen berge keine Waffen mehr, wohl aber einiges ander geraͤhte von Erzt und Eiſen ſich finden laſſen, war mit der ſpitze gegen mittag, und mit dem theil, ſo dem holze aufgeſtekt geweſen, gegen mitternacht ges wandt; auch nicht auf die breite ſondern auf die ſchaͤrfe geſetzet, und mag ehemahls mit fo viel bluht beſpritzet, als anjetzo mit roſt, überzogen geweſen fein.*
Zu den ahrten der Wurfpfeile wird X. i. gerechnet werden koͤnnen; welche vorwaͤrts breit und ſcharf: mag auch weit ſchaͤrfer geweſen ſein, da der Pfeil anietzo ſehr grün bez laufen: im uͤbrigen aber ſo glaͤnzend, als ob er mit einem glanz uͤberzogen; welches jedoch nicht ſowohl einer beſondern kunſt der Alen, als vielmehr der beſchaffenheit des Erdreiches, worinnen der Metallene Pfeil zu liegen gekommen, zuzuſchreiben. An dem untern theile finden ſich Uberbleibſel, welche zeigen, daß das holz oder der Schafft bon beiden ſeiten eingelaſſen geweſen; vermittelſt
Zweiter Theil, von den Alterthuͤmern der Mart. 1. Kap, welches Schaftes man dann borkommenden
418
umſtaͤnden nach, ſowohl in der naͤhe, als abe waͤrts, feiner ſich gebrauchen können.
Wie aber die bisher erwehnte Waffen mehrentheils aus Erzt: ſo ſein die noch uͤbrige auf Tab. XIL X. in. v. und v. borgeſteſte ſtuͤkke aus Stein, wovon X. m. die geſtalt
eines Keils, M. m. und aber, die geſtalt
der Haͤmmer haben.
Sollten dieſe ſtuͤkke aus den zeiten herruͤhren, in welchen weder der gehrauch des Erztes, noch des Eiſens bekannt, und da die Völker der Steine ſtatt der Waffen ſich bedienen muͤſſen, wuͤrde ihr alterthum ſich gar hoch erſtrekken. Es war freilich in den uraͤlteſten zeiten mit der art der Waffen ſchlecht beſchaffen. Alle macht beſtund in der ſtaͤrke der Fauſt, in der ſchaͤrfe der Naͤgel und Zaͤhne, in Steinen, Knitteln und Keulen, wie ſolches unter andern Lucretius Lib. V. ausdrukket:
Arma antiqua manus, ungues, dentes
gue fuerunt
Et lapides,& item ſylyarum fragmina
) rami. Solchergeſtalt mußten die Alten ihre zue flucht, ſonderlich auch zu den Steinen nehmen, um die ſtaͤrke der Fauſt damit zu vereinigen. Die meiſten werden ſich ſolcher Steine bedienet haben, wie ſie ihnen am er: ſten und zum gebrauch am bequemſten bor die hand gekommen; einige aber hatten beſonders zugerichtete Steine, wohin die in den graͤbern bisweilen anzutreffende keilfoͤr, mig geſtaltete Steine gehoͤren. Die meiſte beſtehen aus Feuerſteinen, einige aber aus einem grauen oder ſchwaͤrzlichen ſehr harten Feldſtein. NO. mi. ſo aus Feuerſtein, und die geſtalt ſolcher uralten keilfoͤrmigen Stets ne zeiget, wurde nebſt noch zweien bon gleicher beſchaffenheit, aus einem groſſen Grab. Hügel bei Wandeliz in der Mittelmark hervorgelanget.
Die laͤnge, breite und ſtaͤrke ſolcher keilfoͤrmiger zum theil ſehr ſcharfer Steine, iſt nicht einerlei; indem einige zu 4. 6, 8. ant, dere zu 10. 12. zoll lang gefunden wor den. Ihre geſtalt iſt mit den Holzkeilen überall zuvergleichen; vorwaͤrts breit und ſcharf, allmaͤhlig nach der mitte ſtaͤrker, und ſodann in etwas ſich verliehrend, zu weicher form fie durch das behaͤmmern und ſchleifen der Al ten gebracht ſein.
Die laͤnglich runde, oben ſtumpf, unten ſpitz zugehende ahrten laſſen ſich ſeltener finden, deren beſchaffenheit in gedachter
ö Schmin