xe je= nd (el he en nit, ns in
’ nfi, he 3 zi. I xen ze
er
rn, mo mei N SAN 38S 2 ö ö
Zweiter Theil.
Von den Alterthumern der Mark.
Das 1 Kapittel.
Von den alten Steinen, Grabmahlen, Todtentoͤpfen und anderen noch
vorhandenen Uberbleibſeln der alten Heidniſchen Einwohner dieſer Länder,
VII. Einzelne Steine, fo abſonderliche zeichnungen ha
I. Einleitung zu dieſem kapittel. Il. Von den alten Stein⸗ und HKeldenbetten.
IIl. Von den einzelnen Grabaltaͤren.;
IV. Von den hin und wieder befindlichen niedrigen Steinkraiſen: Adamsdanz und gedanken darüber, Benennung etlicher oͤrter, allwo ſich viel dergleiom Steinkraife bei einander befinden: Jellen
anz. V. 2 andere Grabmahle auch unter der erde.
Vl. Zerſtreuete und bei einander geſezte Steine auf ebenem lande und auf huͤgeln.
ir wollen uns aber zu den C ſachen ſelbſt wenden, und den anfang von den aller‚8 aͤlteſten begebenheiten oder bielmehr uͤberbleibſeln und fragmentis aus den uralten geſchichten dieſer Lande machen; nicht zwar vermittelſt einiger muhtmaſſungen über eine und andere ſtelle bei den alten Griechiſchen oder Roͤmiſchen Geſchichtſchreibern; ſintemahl wenig gewiſſes daraus zunehmen, und wie der vortrefliche GroßKanzler von England Franciſcus Bacon de Verulamio davon ſchreibett eo minus ha bet auctoritatis. quia paucorum licentias II. Theil der Maͤrk. Ziſt.
ben: Naͤpſchenſteine bei Frankfurt, Raudenſche Steine bei Fuͤrſtenwalde, Kuhtrappe bei Zehden, . bei Darnſtaͤt. u. a. m. IX. Wie die Alten zu dieſen vielen großen Steinen gekommen. 1X. ya,,. X. Todtentopfe, ſo hin und wieder gefunden worden. XI. Allerhand bei den begraͤbnnſſen gefundene metal» lene Alterthuͤmer. z XII. Nähere betrachtung der vornemſten ſtuͤkle derſelben,
ſabijcitur, quod paucis curae eſt: L. Il. c. 6. ſondern lediglich in ſolchen ſtuͤkken, welche von den uralten zeiten her ſich bishero erhalten, und als unverwerfliche zeugnuͤſſe der alten Einwohner dieſer orten, wer die auch immer mögen geweſen fein, der welt vor augen ſtehen. Und fein ſolche die anſehnliche groſſe Stein oder Helden⸗ und Heunenbetten, Lecti heroum, die Grabaltaͤre, die kleinere und oftmahls viel neben einander geſezte Steinkraiſe, andere einzelne mit beſondern marken gezeichnete Steine, die Helden huͤgel, Tumuli heroum, die Todtentoͤpfe, urnae, und was ſonſt noch in und neben
3 den