— 6 Ya
——— T— 2
Ze— ©——
447 Zweiter Theil, von den Alterthumern der Mark. Il. Kap. 448
IYheinlaͤndiſche ruhten, die nordliche 160
ruhten, die weſtliche etwa 80 und die oͤſtliche etwa o Rheinlaͤndiſche ruhten. Man
bemerkt dabei 4 Thore, eine Hauptſtraſſe, welche auch noch den weg nach Straußberg haͤlt, und 6 Quergaſſen; auſſer dem noch
berſchiedene Gruben als uͤberreſte von kellern oder brunnen, und vier ummauerte plaͤtze, welches vermuhtlich der nachlaß von einer Kirche, Rahthauſe, Schloß, Kloſter oder dergleichen ſein mag. Auch liegen innerhalb noch 3 runde Hügel, welche man zwar für Begraͤbnuͤßhuͤgel ausgiebt, aber deswegen
nicht wahrſcheinlich, weil man nirgends der
gleichen Begraͤbnuͤſſe innerhalb einer Stat antrifft. Es waͤre dann, daß ſolche Hügel
erſt nach der zerſtͤrung waren. aufgeworfen
worden; in welchem fall die Stat ziemlich alt dürfte geweſen ſein. A. 1689. im Marz hat der um die Maͤrliſche Geſchichte verdiente Burgermeiſter aus Kremmen, Herr Gruͤbel, dieſe gegend auch beſehen, und damahls die mauern, welche aus lauter Feldſteinen beſtanden, noch eines Manns hoch
nber der erde befunden. Nach feiner aus
meſſung mit ſchritten hat die nordliche ſeite
an der ſtraſſe 6,50 ſchritte, die Mdliche hinterwaͤrts 750, die breite etwa 350 ſchritte gehalten. Den ort ſelbſt nennen die he
nachbarte Einwohner Blumenthal, und ſoll der wald dabon den namen haben. Jetziger zeit iſt alles mit ſtarken bauͤmen bewachſen, und der reſt von ſteinen hat ſich ſehr gemindert. Es ſcheint alſ allerdings ein Staͤtgen geweſen zu ſein, welches zwar in einer angenehmen gegend gelegen, aber ſowohl wegen des gebuͤſches, als wegen mangel des waſſers die bequemlichkeiten nicht mag gehabt haben, welche ſich ſonſt bei Staͤten fin
den: weshalb ſie nach und nach den ort ver
laſſen, und etwa Wriezen oder Straußberg helfen mit anbauen. Kann auch fein, daß
krieg, brand oder peſt hier gewuͤtet und den
ort verwuͤſtet, nach welchen man ſich wegen obhemeldter duͤrftigkeien nicht eben weiter geſehnet.
2) Eine halbe meile von Oderberg und dem Amt Neuendorf in dem Eichwalde trifft man ebenfalls einen uͤberreſt hon mauerwerk an, welcher gleichermaßen von einem berodeten orte muß uͤbrig geblieben ſein: wiemohl ſich die merkmahle von ſtraſſen ſo deutlich nicht
finden, als bei dem vorigen. Es iſt nur eine
etwa zoo Rheinlaͤnd. ruhten lange reihe, die an der oſtlichen ſeite etwa 100 ruhten und ein doppeltes mauerwerk hat, das etliche ruhten von einander ſtehet; iſt aber alles mit bauͤ
men bewachſen, und an der oſtlichen ſeite lie gen einige. mit Steinen umſetzet, in gleichen auch Steinkraiſer von kleinen Ste
nen, in deren mitte einer oder mehr groſſe
gelegen fein, als merkmahle Heidniſcher Be, graͤhnuͤſe, deren oben allbereits gedacht wor den. S. Tab. XIV. N. I.
3) Weſtwerts gegen der Oder zu lieget der ſogenannte Schloßberg, der mit feinem na men ſchon das andenken eines alten Schloſes erwelket, welches die darauf befindliche Gruben und groſſe Feldſteine beſtetigen. Al. lem vermuhten nach iſt es ein Schloß gewefen, welches in den rauͤberiſchen zeiten dienſtt gethan..
4) In eben dem Oberharnimſchen Krais bei dem denen Hrn. Grafen von Sparr zuſtaͤndigen Ritterhvf Trampe liegt mitten im ge: buͤſche bei dem Luſtgarten ein uͤberreſt hon einem alten Thurm oder Schloſſe bon lauter Feldſteinen, welches weil es nicht ſo gar
weit hon dem Dorfe und Adelichen Haufe
abgelegen, auch von nicht gar groſſen um:
fang iſt, wohl ehenfalls mag zu einem Rauh
ſchloß gedienet haben, und wird deſſen an ſeinem ort umſtaͤndlich gedacht werden.
5, 6) In der Ukermark fein 2 Schloͤſſer Arendſee und Wolfshagen, dabon jenes ehedem den Hn. von Arnim, ietzo aber dem Graͤß
lichen Hauſe von Schlippenbach, dieſes
dem Graͤll. Haufe von Schwerin zugehdret, welche ietzo zwar neu erhauet fein, aber ebenfalls uͤberbleibſel von den alten Schloͤſſern dieſes namens neben ſich haben. Um beide ge het ein See in der geſtalt eines halben mond faſt herum, davon der bei Arndſee ſcheint ehe dem ganz herum gegangen zu ſein: und ſein die alte gebauͤde vor einigen jahren vollends nieder geriſſen, und darin noch allerhand al tes Eiſen und Waffenwerk gefunden worden.
Bei Wolfshagen aber lieget auf dem See eine Inſul und auf derſelhen noch ein runder Thurm von uhralten mauerwerk, welches dann der reſt vom alten Schloſſe dieſes namens iſt. Sonſt haben beide Schloͤſſer we gen der daran gelegenen Seen, und des gegen über gelegenen waldes eine überaus an geneme lage, und haben viel aͤhnliches mit einander..
Auſſerhalb Arendſee iſt noch eine alte Kirche etliche ioo ſchritte vom Schloß gelegen, dabon die ſeiten mauern und ein ſtuͤk vom thurm no ſtehen, iedoch ohne dach und fach und ganz baufaͤllig. Hiernaͤchſt aber finden ſich noch ſpuren von mauerwerk und fuhrwegen, au von einer ſchmiede, zum merkmahl, daß hier ein Dorf oder Staͤtchen geſtanden, me
ͤ ib