sprcheit vorſtellet. Und beſitzet ſolches der . ſo ehedem Conrector allda geweſen, und ſich auch einen guten borraht pon dergleichen geſammelt. Man muß geſtehen, daß die Cornua Ammonis ſehr ſpahrſam gefunden werden; es waͤre dann daß, fals in zukunft genauer darauf gemerket werben ſolte, mehr von dieſer gattung zum vorſchein kommen möchten.
Auf der Il Tab. N. i. Radii ſtellae marinae. Strahlen vom Seeſtern. Sein von farbe gelblich, und liegen im weißlichgrauen Feuerſtein. Von Teltow am Heege⸗See.
N. u. Aſteriae in matrice. Stern: ſteine in der Mutter liegend, rund mit dichten ſtrahlen, ſo von dem mittelpunkt auslaufen.
N. iI. Corallites ramoſus ſtriatus ſtellatus. Rorallſtein mit geſtreiften ſternhaltigen zweigen. Bei Berlin gefunden.
¶ Nav. Fungites Catenulatus. Schwammſtein, da die roͤhren kettenfoͤrmig. Von Arendſee aus der Altmark.
N. v. Fungites cellularis. Schwammſtein mit roͤhren, ſo zellenfoͤrmig, aus der gegend Freienwalde.. Dergleicheu auch einer bei Meſeberg gefunden, der wie ein honigkuchen ausſiehet, mit irregulairen oder in einander gedrukten zellen: auch einer bei Potſtam.
N. vi. Fungites tubularis. Schwammſtein mit runden roͤhren, eben daher.
Von den Schwammſteinen, welche ein verſteinertes Seegewaͤchſe, werden noch mehrere gattungen hin und wieder in der Mark, ſonderlich zu Havelberg, Freienwalde, Arendfe in der Altemark und anderer orten gefun en.
N. vn. Ichthyolithus. Jiſchſtein, auf welchem abdrukke und ſpuren bon Fiſchen, oder deren Gerippe. Der Kopf, Ruͤkgrade, Floß⸗ und Schwanzfedern, fo roͤhtlicher farbe, im weißlichen Kalkſtein liegend, ſein ſehr deutlich und ſchoͤn. Von Braunsherg bei Ruppin. Uberaus rar ſind ehemahls belebte, verſchwamte und verſteinerte Fiſche. Büttnerus in ruderibus diluvii teſtibus, ingleichen Mylius in Memorabilibus Saxoniae ſubterraneae Relat. 2. gedenken derſelben, und fuͤhret lezterer dabei die gemeine ſage an don dem urſprung und urſach dieſer Fiſche, daß nemlich an demjenigen orte eine groſſe fiſchreiche See geweſen, welche aher auf eine ganz ungemeine heftig erfolgete erſchutterung des Erdbodens, ohne alles ermuhten plöͤtzlich ausgetrolnet, da es dann geſchehen, daß die in der See geweſene Jiſche im Schlamm
gꝛ9 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. Ill. Kap. 930
Von Freienwalde an der Oder.
ſtelken geblieben, und alſo verderben muͤſſen; woraus hernach die natur ein wunderwerk gemacht. vergl. Ritteri Commentationem II. de Zoolitho-Dendroidis.
N. viii. Folium plantae, ex Familia Epiphylloſpermarum, feu Porſiferarum, (vulgo Capillaris.) Ein blatt, von einer gattung pflanzen, welche den Saamen auf dem ruͤkken der blätter haben, ſehr ſauber im gelblichen Feuerſtein abgedrukt. Aus der Ukermark. vergl. Scheuchzeri Herbarium diluvianum ſ. 15. Lab. J. fig. 4.
No. ix. Lithoxylon quercus. Verſteinertes Eichenholz. Zeiget feinen ordentlichen
jahrwuchs, aͤſte, die hoͤkker und knoten neben
den aͤſten. Von Arendſee aus der Altmark, alwo es bei heftigem ſturmwinden aus dem grunde der See hervor gebracht wird. Dergleichen auch von Potſtam bei der Havel, auf welchem der Wurm⸗iFraß, oder fauͤlnuͤß, fo das holz ehemahls betroffen, ſehr wohl wahrzunehmen..
Von Freienwalde iſt verſteinert Fichtenwie auch Lindenholz vorhanden: und in den Ruͤdersdorfiſchen Kallbergen Fichten⸗ und Elſenholz, und zwar bisweilen ſolche ſtuͤkken, an welchen man deutlich ſehen kann, daß es halb. verfaulte, zerbrochene pfaͤhle oder einzelne platte ſpaͤne geweſen, die beim holz
ſchlagen abfallen. Oh der bom Hrn. Leſſer ſ 69.
620, angeführte verſteinerte Haſelſtoͤrken, ſo im Speneriſchen Kabinet geweſen, ein hierher gehöͤriges Marchicum ſei, davon hat man keine genaue nachricht erhalten koͤnnen. Von Prenzlow Eiſenhaltiges. Von Schmoͤllen aus der Ukermark verſteint weiß
buchen holz, welches nachdem es geſchliffen
und polirt, an glanz, farben und adern allen Marmor weit übertrifft,. Dieſem wird noch bheigefuͤget: Y
N. x. Dendrites. Baumſtein. Stellet ein Gebuͤſch vor im aſchgrauen Feuerſtein. Das Gebuͤſch iſt ſchwarz. Von Frankfurt an der Oder...
N. x1. Dergleichen ſchwarze Bauͤmlein, im weißlichen Stein, ungemein ſchoͤn und ſauber, von Freienwalde. Laſſen ſich auch bei Lebus an den Bergen der Oder finden, die iedoch mehr aus zerſtreueten kleinen hlaͤtterwerk, als eigentlichen Bauͤmlein heſtehen.
No. xn. Dergleichen zahrtes, ſchwarzes Bauͤmlein in einem hellweiſſen geſchliffenen Kieſelſtein, von Hoppenrade hei Granienburg, giebt an ſchoͤnheit nichts nach den im Orientaliſchen Achat befindlichen Baumlein. Auch haben ſich an gedachtem orte ſchoͤne
kJ 3. ſchwarze