Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
79
Einzelbild herunterladen

79 Fünfter Thei, J. Buch ll Kap. Von der Stat Stendal. 8.

A- i581 nach S. Marien verſetzet worden, aber noch in demſelben jahr an der peſt ge­ſtorben, wie wir ſchon zuvor bei S. Ma: rien Kirche§. VIII. gefebem Alartinus gehillingint, von Belzig, zu­vor Archidiaconus, angetreten, A. 1681) und A. os, geſt. laut folgender grab­ſchrift. w.. R. Martinus Schillingius, natiis Beltzi­iae Saxonum anno 1629 ſexto Cal. Apr. Patre Martino Schillingio fabro lignario, matre Maria Möllenbecken. Informatus in Schola Piſtobrizenſi, Brandenburgenſi, Colonienſi, Stendalienſi. Ornatus anno 1650 laurea magiſteriali in Academia Wit­tebergenſi vocatus anno 1651 a ſenatu hu­jus loci ampliſſimo, primum ad Diaco­natum petrinum,& poſtea anno 1667 ad Archidiaconatum Jacobitanum. Tandem ab Electore Sereniſſimo Friderico Wil­helmo anno i6gi ad Paſtoratum. Deſpon­ſatur anno 1650. Virgini Margareta Eliſabethae Chriſtiani,& poſtea anno 1656 Virgini Annae Margaretae Lemb­keniae tertia, vice anno i673. Virgini Mar­gatetae Sabinae Kützeniae, tandemque anno i684 Virgini Emerentiae Paffiliae. Benedictus a Deo 20 liberis. Denatus an­no os, aetatis 77.. ‚Dr. Jul. Konrad Ruͤdemann, von Braunſchweig, geb. 1679. 16 Okt. und 1701. 12 Jan, zum Prediger nach Moͤd­lich, einem unter dem Koͤnigl. Amt Lenzen gelegenen Dorfe A. 1706. 20 Jan. zum hieſi­gen Paſtorat von S. K. M. berufen. Iſt nach­gehends A. 1728: nach Braunſchweig gegan­gen und bei S. Egidien Paſtor worden, u. geſt. 1729. Seine verdinſte um die Altmaͤrkiſche Geſchichte ſein aus ſeinen Sammlungen und andern Schriften, bekannt: wie er dann auch hier verſchiedenes heigetragen. Hr. Cach. Georg. Friccius, aus Gardelegen, war erſt Archidiaconus: hier angetreten 1728 und geſt. 1741 laut grabſchrift: Coeleſtihus Gaudiis Fruitur Vir Max. Rever Ampliſſ. atque Doctiſſ. Caſpar Georg Friccius Gardeleg. XUX Kal. Octobr. MD CL XXII Friderico Friccio, & Soph. Margar. de Rochau Natus Helmſt. ſtudiis imburtus ſanctiſſimis Stendalienſium rimum Archidiaconus, deinde Paſtor , per XXXI Annos meritiſſi­mus felix Catharinae Galloviae, moeſtiſ­ſimae nunc Viduae Maritus. Felix V. liberorum Pater in vivis ſuperſtitum Ill.

Felix VL avus Nepotum viribus exhauſti XVII. Cal. Juli be e nne VAN eo pervenit, ubi Coeleſti Gaudiis. Gratia Partis ö haec te volui lectot Coelicola Gratulari Friccio ſolatium ptaeſta juſte moren: Hr. Gabr. Henr. Chrph. Menke, aus Kaͤßten in der Altmark. Iſ anfangs Pre diger zu Stapenbek und Bulkowih gewefen von ne bis 1738© Palm, da er hier Ar. chidiac. geworden. Als Paſtor iſt er an, getret. 1742. 25 Jun. Bei und neben feinen amtsherrichtungen heſchaͤftiget er ſich auch ſonderlich mit der hiſtoria patriae, und bes ſitzet eine anſehnliche anzahl alter mehren, theils die Stat Stendal und Altmark be, treffender urkunden, wie er dann auch hier verſchiedene nachrichten ruͤhmlich beigetra­gen; ſtehet auch noch unter Gottes ſegen feinem amte vor. .| Archidiaconi.

Stephanus Cleinovius, der nach S. Ma: rien verſetzet worden. Henricus Brunebtius, geſt. 1588, 28 Jun. Johannes Flefovius, Joachimus Goedenius, bon Stendal, angetr. 15698. p. Feſt. Mich. geſt. 1617, A. Dec. Matthias Carſtedius, von Stendal, an­getr. i6i9 O Invocav. geſt. 1620, 5 März. Joh. Maeringius, von Seehauſen, angett. 1621© Palm geſt. 1652, den 27 Fehr. Deſen

hinterlaſſene witwe, fo Joh. Molleri, Pafto* ris an S. Peters Kirche, Schweſter gewe­fen, weil fie ohne erben verſtorben, den Predigerwitwen an S. Jakob zu ihrem unterhalt eine halbe hufe landes vermacht. M. Chriſtianus Crriverius, angetr. A. 1653 Dom. Oculi und A. 1667 zum Paſtorat zu S. Jakob zu Magdeburg berufen, deſen Schriften in der Chriſtenheit nicht unbekannt ſein. Eine von ſeinen 4 Frauen iſt gewe­ſen Margar. Strahlin, des Superinten­denten Joh. Strahlii Tochter. Martin Schilling, zuvor Diaconus zu S. Petri, woſelbſt er auch Paſtoralia mit verrichten můſſen von 1667, nachhero wie wir allererſt geſehen, Paſtor bei dieſer Kirche. Hens. dic, Cairling, fo 7 jahr zu Garchau und 11 jahr zu Schwarzloſen Prediger geweſeln hier angetr. 1691 geſt. 1682, 7 Nob. Bartholo­maeus Schmid, welcher inſonderheit in Teut­{hen und Lateiniſchen verfeu ſich herbor ge tban, vorher Prediger in Inſel geworde® 1681; und A. 1710 am tage bor Michaeli geſtorben. Seine grabſchrift giebt von dep

) ri t: bornehmſten lebensumſtaͤnden mee, no

ä e e 4 t 2 2

- C

bu

E

m N