87 des, wobei zugleich die vorgemeldte zeichnung der Stat Stendal befindlich: Danielis Trincii, auch geweſenen Diaconi allhier, ſo verſtorben A. 1634, und zur Ehefrau gehabt Eliſabeth Strauſſen, Chriſtophori Strauſſü, Paſtoris zu Oſterburg tochter, und des berühmten George Rollenhagens en:
kelin: Andre Batticheri, Paſtoris allhier,
ſo A. 1592 æt. 32 verſtorben: Joachim AMulleri, Paſtoris allhier, deſſen ableben A. 1679 geſchehen: und dieſes ſohnes, Johannis Mulleri auch Paſtoris allhier, todes verblichen A 1688: Cacpari Pinnovii, auch Paſtoris, ſo A. 1702 den 22 Febr. verſtorben, Chriſtoph Lachmanns, auch Paſtoris, berſtorben A. 1694: Joh. Tentzji, gleichfalls Paſtoris, todes verblichen A. 1670. Mitten in der Kirche vor der kanzel iſt Joh. Neilings, eines hon den erſten Paſtoribus grabſchrift, ſo A. 1562 verſtorben, und Joachim Ftederi, auch Paſtoris, ſo todes verblichen A. 1609. Endlich auch zwiſchen der Thure gegen norden und der kanzel M. Chriſtian Chriigni, des zu feinen zeiten auch berühmten Burgermeiſters zu Stendal, gleiches namens Chriſtian Chriſtiani, ſohns, m A. 1613 zum Paſtore beſtellet worden, und A. 1663 den 21 Jun. im 50 jahr ſeines amtes und 77ten ſeines alters todes verblichen. Sonſten iſt auch ſuͤdwaͤrts an der Kirche am chor eine kleine Kapelle zur H. Dreifaltigkeit genannt, zu welcher die Hrn. von Alvensleben von Vinau jaͤhrlich ein gewiſſes erlegen.| Von dem Thurm iſt ſo viel nachricht, daß ſelbiger 1523 mit kupfer gedekket worden, A. 1563 den 10 Febr. zwiſchen 9 und 30 uhr vormittage aber ein groſſer ſturmwind die ſpitze deſſelben herunter und auf die Kirche geworfen, wodurch zwei knaben verwundet worden, iedoch ohne ſonderlichen ſchaden: wannenhero auch derſelbe in der alten zeichnung der Stat Stendal, ſo wie zubor gedacht, in dieſer Kirche vorhanden, ohne ſpitze zuſehen. Sie iſt aber A. 1582 wieder aufgerichtet, und A. 1583 mit kupfer gedekket, auch an der baſi auf iedweder
ekke zugleich mit einem kleinen 1
gezieret, in neuerlicher zeit aber der Thur an der einen ſeite ganz ausgeheſſert, und mit neuem kupfer beleget worden, wozu S. K. M. 100 rthlr. geſchenket, in welchem zuſtande fie ſich auch noch ietzo befindet.
Von den Paſtoribus hahen(ich folgende gefunden:.;
Fünfter Theil, L Buch, I Kap. Von der Stat Stendal,
e 88 1. Joach. Luchmacher, ſo 1523 und alſo noch vor der Kirchenverbeſſerung dies amt verwaltet, und 4 gehülfen oder Vicz. rios gehabt. Nach der Kirchenverbeſſerung 2. M. Arnold Neiling, geſt. 1562.3 Ant. Möller, geſt. 1583. 4. Jak. Bor. ner, aus Magdeb. 1585 geſt. 5. M. Gerh. Aſſeburg, aus Tangerm. geſt. 1587, 6. Andr. Bötticher, aus Bernau, geſt. 1592. 7. Joch Frederus, erſt Conrebt. geſt. 1609. 8. Adrian Ludike, aus Stendal, kam 1613 nach S. Marien. 9. Chriſtian Chriſticus, aus Stetin, geſt. 1664, nach welcher zeit die Diachni M. Mart. Schilling, M. Sam. Lenze, ſo 1616 geft. und Joach. Müller, zugleich das Paſtorat verſehen haben bis 1680, da bes rufen worden 10. Joh. Muller, des leztern ſohn, der geſt. 1689. 11. Chrph. Lachmann, aus Seehauſ. geſt. 1694. 12. Kaſp. Pinnow, geſt. 1702. 13. ... Sprögel. 14. Chriſtophilus Cono, ſo an des A. 1702 verſtorbenen Caspar Pinnuvii ſtelle A. 1703 als Paſtor anher berufen worden: nachdem er zuvor von A. 1682 her, und alſo 21 Jahr zu Groſſen Mangelsdorf im Herzogthum Magdeburg unter dem amte Jericho im Miniſterio geſtanden. A. 1720 wurde ihm als emerito 15. Hr. Joh. Werkentien zur ſeite geſetzet, welcher nach def fen 1723 erfolgtem tode Paſtor worden, und die Hoſpitale S. Georgen und Eliſabet mit beſorget. Er iſt aber A. 1752 geſt. u. 16. Hr. Joh. Werkentien, aus Stendal gefolget in eben dem jahr. Diaconi fein geweſen:
1. Johann Walther, gebuͤrtig aus Stendal, ward hernach Diaconus am Dom und endlich Paſtor an S. Jakob.
2. Johann Schwanberg, kam 1558 als Paltor nach Bidritz im Magdeburgiſch.
3. Johann Teſenborn, kam als Pa ſtor nach Wilsnak.
4. Jakob Kimmel, gebuͤrtig aus Tangermuͤnde, ſtarb allhier A 1580.
Stephan Bylow, aus Gardelegen iſt ö. 1, IV. ins Miniſterium aufgenommen, und ſtarb an der peſt 1598, 1 Aug..
6. Petrus-Gyfaeus, ein Statkind, ward a Senatu& Paſfore berufen 1599, und hlieh, bis 1615, in welchem jahre er von Johann Georg, Fuͤrſten von Anhalt-Deſſau zum Paſtorat nach Sanderſchleben berufen
den. ö. 7. M. Pttrus