Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
137
Einzelbild herunterladen

Ww

der

w,

/

137 Fünfter Theil, L Buch II. Kap. Von der Stat Stendal, 138

ieto 13, als 4 Maͤnnet und 11 Frauens­

perſonen ſein, ihre wohnung haben. Sel­higes iſt A. 1489 befage der über der thuͤre

auſſer der freien wohnung nichts zu ihrem unterhalt darin, auch keine andere Privi-' legia als die befreiung von einquartirung,

verzeichneten jahrzahl erbauet; und bekom⸗. und dergleichen. Vermuhtlich gehoͤret

men die leute in demſelben jaͤhrlich a ochſen, 10 bis 11 ſchweine, welche unter ihnen Der» theilet werden, und werden hiernaͤhſt iegli­chen noch innerhalb 14 tagen gereichet drei brohte, an hier des dienſtags, donnerſtags, ſonnabends und ſpnntags, alle zeit 1 quart hier, noch 10 gr. des jahrs zu butter, in­gleichen an den 4 hohen feſttagen, und wann ſie zum H. Abendmahl gehen, welches jaͤhr­lich vier mahl geſchiehet, allezeit geld zu 2 pfund fleiſch, und noch 6 pf. zum beicht­pfennig. An ſchwachem bier wird ihnen ge­geben ſo viel ſie wollen, an holz bekommen fie 18 his 20 fuder, wiewohl dieſes alles nach dem vermögen des Hoſpitals eingerich­tet wird. Nordwaͤrts dieſem wohnhauſe iſt vor 6 jahren die alte behtſtube, in welcher ſie des tages 3 mahl ihr gebeht verrichten muͤſſen, herunter genommen, weil ſie dem groſſen gebaüde nachtheilig geweſen, und an deren ſtat eine nicht fo hohe, iedoch groͤſſere geſetzet worden. Es lieget auch um dieſe wohnung ein garten, in welchem ein iegli­cher der Hoſpital leute fein plaͤzgen hat, er ſelbſt beſtellen muß, und die fruͤchte da­von geneußt. Oſtwaͤrts ſein noch vier kleine wohnungen, in welchen die vorſteher leute zur miete einnehmen. Weſtwaͤrts hat das groſſe wohnhaus einen feinen giebel, in wel­chem folgende ſchrift zuleſen:

Soli Deo gloria Anno Chriſti is! menſe martio Petro Amelungio Nicolao AMoringio& JAachimo Nachtigal praefectis huic Renodo­chio ad arcendas tempeſtates haec moles acecta eſt. J. G.. In dem Jeggelebenſchen Meßbuch hat ein brief geſtanden, in welchem ein Vica­rius von dieſer Kirche ſich namhaft macht: Ich Herr Arend Stegemann, Domherr tho den Beuſter und ein Vicarius tho S. Jürgen vor Stendal, und ein Kaͤrck Herr tho Benekendorf ,.. geſchreven na Got. tes gebort duſend jahr, drey hundert jahr, in deme negentienden jahr, in dem Dage S. Andreas des Hilligen Apoſtel sz

XI. S. Marien Hoſpital in der Bruͤ­derſtraſſe wird in dem ſtatregiſter von 1476

omus B. Mariae, und noch ietzo insge­mein S. Marien haus genennet: hanget ganz bon der S. Marien Kirche ab wel­che die miete von den leuten, ſo dieſes haus bewohnen, geneuſt, und ihren kornboden hieſelbſt hat: und hahen dieſe wenige leute

hierher Markgraf Woldemars gnadenbrief, darin er dem altar S. Marien, Johannis

des Taufers und Matthia in Capella beate

Marie verſchiedene einkuͤnfte vereigenet: In Nornine Domini Amen. Oblivio

omnia... Hine eſt quod Woldemarus Dei gracia Brandenburgenſis Luſacie&; de Landesberg Marchio, recognoſcimus per hec ſeripta: Quod propter Deum,& ani: marum noſtre& noſtrorum progenitorum ſalutem, dedimus& ſollempnitate qua ex­pedit, donamus liberaliter, absque one­re precarie cujuscunque, proprietatem decem frußiorum duri frumenti, quorum duo ſita ſunt in villa Mokern, unum in vil= la Irksleve, tria in villa Steenveld,& in villa Inſe! quatuor;& hee decem ſunt ſituata ad altare quoddam ſtructum in Capella beate Marie, in Civitate Gtendalienſ conſecratum in honorem ejusdem glorio­fe virginis& beatorum Johannis haptiſte K Matthie Renunciantes, Et pro hu­jusmodi noſtra liberalitate per Rectorem ejusdem Altaris in omnibus noſtrorum

progenitorum, noſtri& noſtrorum ſuc­

ceſſorum anniverſariis, memoria ſollemp­nis in Vigiliis arque miſſis erit. De pre­dictis quoque decem fruſtis Rector Alta­ris ejusdem tollet annuatim oc frujſia, re­liquis duobus vinum, Oblate,& neceſſa­ria alia.& luminaria, ad dicti Altaris of­fſicium expediencia comparentur. Et ut hujusmodi factum ſalutare ſalutare maneat perpetuo inconvulſum, preſentes teſtes ad hoc vocati ſunt:; reverendus Pater Do­minus Freericus, Hecleſie Brandenhurgenſis Fpiſcopus, Illuſtris Princeps Dominusbertus Comes de Anhalt naſter ſarorius ile kus, CGuntherus de Kevernberg omnes, noſtre cu­rie Dapifer, Bartholdus gechencko, Bernars dur de Buck, milites. Goten prepoſitus Dymmerenſis, cum pluribus aliis fide dig­nis. Datum Ratenow, anno Domini 314, feria tercia proxima poſt diem beati Bartholomei Apoſtoli./

Ferner iſt ein Hoſpital von S. Marien Bruͤderſchaft in der Weberſtraſſe, welches noch einige wenige, iedoch zum nothdurfti­gen unterhalt hinlaͤngliche einkuͤnfte hat. Von der fundation aber hat ſich nichts finden wollen. Das haus iſt unlaͤngſt neu erhauet worden. RE

33 VIL Noch