149
le in der linken hand habende, unn H. Jungfr. Maria mit dem Jeſuskinde: der rechte flũgel enthalt unten das haupt Johannis des Tauͤfers, wie es der Herodias von den henkern dargeboten wird; oben wie es bon der Herodias dem Herodes an der tafel übergeben wird. Der linke fluͤgel enthält unten des Evangel. Johannis bild mit dem Adler, weil die Gilde S. JJchannem im wapen fuͤhret: oben Johannis bild wie er in ſiedend oͤhl geworfen wird. Sonſt hat das leben dieſes Erzb. Theodorici der Hr. Hofr. Gerike am umſtaͤndlichſten beſchrieben. Vergl. Seidels lcon mit Hrn. Kuͤſters erl. ſ. 9. 200. Nach der Weberſtraſſe hin aber iſt unlaͤngſt ein haus gebauet worden, welches das neue und ietziger zeit das eigentliche Gildehaus iſt.| V. Unfern S. Jakobs Kirche an dem ſo genannten Alten Dorfe iſt die ſtelle, wo der Kaiſer Henricus Auceps ſeine hofſtat ſoll gehabt haben, und ob man wohl hiebon keine zureichende nachricht hat, ſo zeiget
doch das unterſte mauerwerk, welches laͤngſt
hin aus lauter feldſteinen beſtehet, und inſonderheit der giebel an dem Hermiſchen hauſe, daß es gar nach der alten art gebauet und alſo zum wenigſten ein ſehr altes werk ſein muͤſſe. Man ſiehet auch an gedachtem hauſe drei Adler wovon der mittelſte in einer groſſen ruͤnde, die andern beide in zweien liegenden ſchilden, accouch es, enthalten, und wird iener vermuhtlich des Reichs⸗ und die andern beide den Maͤrkiſchen Adler bedeuten. Amen: de des Hermiſchen hofes findet ſich auch ein gemauͤer, von welchem vorgegeben wird, daß es des Kaiſers Hofkapelle geweſen, die aber hernach mit einem ſtokwerk uͤberſezt worden, wovon iedoch die waͤnde nur von eichenholz und mit ſteinen ausgeflochten ſein: und iſt ſolches zwar ein neueres, dennoch aber aus den Roͤmiſchkatholiſchen zeiten herruͤhrendes werk, an dem auch nichts zuſehen, als ein nachlaß von etlichen alten und faſt verloſchenen bildern, ſo an den waͤnden gemahlet, und bei welchen etliche namen ge
ſchrieben geweſen: und laͤſet man dahin ge
ſtellet ſein, ob dieſe hauͤſer hinlaͤnglich fein, dieſe muhtmaſſung zubeſtaͤrken, als welche eben fü leicht einen andern nutzen koͤnnen geVon dem Politiſchen zuſtande de Stat Stendal nun auch Det 5 (fo iſt ſelbige, wie oben angemerket worden, ein dorf geweſen, und iſt von Albrecht dem Dir albereit mit Marktgerechtigkeit und V. Theil der Mark. Hiſt.
Fünfter Theil,. Buch. Il. Kap. Von der Stat Stendal.
150
anderweitigen einrichtung verſehen worden, wohin nachſtehende urkunde nachricht giebet, welche um deſto merkwuͤrdiger, weil ſehr wenige Staͤte fein, und bon den damahligen zeiten dieſes wohl die einzige, welche ihre urkunde, die ſie zur Stat gemacht, aufweiſen kann. Dabei iſt doch dieſes zu bedauern, daß das alterthum den hrief um die jahrzahl gebracht, welche gleichwohl durch Cornerum oben ſ. 12 erſetzet worden. Die urkunde lautet inzwiſchen alſo: Albertus divina favente Clemencia Brandenb. Marchio Notum ſit cunctis Chriſti fidelibus, tam preſentihus quam futuris, qualiter ego Arhelbertus Dei gracid Marchio in terra dicioni. mer, que dicitun Balsmarlant, Forum rerum venalium inſ̃itui, in propria villa med, que appellatur Stendale, cum antea competens in terra illa forum non eſſet. Ubi legem hanc merces ſuas illuc advenientibus indulgeri placuit. Quatinus a die inſtitucionis hujus exinde per quinquennium thelonei jura nequaquam perſolvere cogerentur. Incolas vero memorate ville in urbibus dicionis mes Brandenburg, Havelberg, MHHerhene, Arneburg, Tunghermunde, Oſterburg, Galt widele,& cunctis locis attinentibus, ab omni thelonei exaclione in perpetuum abſolvimus. Inſuper eisdem per omnia juſticiam Maghedebergencium Ciwium conceſſimus, cujus, ſę forte aliquando apud eos executio non valusrit in Magdeburgenſi civitate juſſiciam ſuam ipfos exſequi cportehit. Areas ſupra nominate ville hereditario& libero eis jure conceſſimus; Quatinus vendendi,& pro arbitrio ſuo diſponendi, liberam habeant facultatem, eo tamen modo, ut cenſum arundem arearum, quatuor videlicet nummos annuatim exinde perſolvant. Iudicialis pozeflas prefectura judicis prefate ville Stendale homini meo Guton ex me, heneficiali jure obvenit, ubi due partes mihi, tercia
vero pars prefato Ottoni, aut heredi ejus,
jure debetur. Forum vero, qui illo poſtmodum inhabitaturi advenient cum incolisprimi temporis, tam in quis quam in paſcui(s& ſilvis cetericque rebus, equa in porcione eſſe decrevimus. Hujus rei teſtes ſunt: Qui Marchio, Hernherus Comes, Theodoricus de Tungermunde, Syfridus de Arneburg, hominumque
& miniſterialium meorum quam plures. Sie hat ſich auch der geſtalt aufgenommen, Daß fie nicht allein als die Hauptſtat ſdes Landes angeſehen worden, ſondern auch eine anſehnliche Hanſee Stat geweſen, deKa ren