15 Fünfter Theil, J. Buch Ill. Kap. Von der Stat Salzwedel. 16
men auch die Schelpennige vor. Vermuhtlich fein auch hier die erſte Maͤrkiſche Pfenninge oder muͤnze geſchlagen von Albrecht dem Baͤr, auf welchen der Baͤr oder ſolche zeichen ſtehen, welche von dieſen zeiten ſcheinen herzukommen, und welche Il. Tab. n. 6,7 vorſtellig gemachet ſein. Sonderlich gehören hierher diejenige ſtuͤkke, welche das Statwapen vorſtellen, IV. Tab. n. 2, 3, 4 dabon unten II. Abth. 5. N. wird meldung geſchehen. Daß aber nachgehends die muͤnze muͤſſe ſchlecht geweſen ſein, erhellet aus Ottonis A. 1370 mit der Stat Alt: Salzwedel d. Aſſumption. Mar. gemachten vergleich: von allen den bruchen, den ſie an Uns Unſer Stat und unſere Landen zu Saltzwedel getan haben durch der boſen pfenninge willen, die en in die Stad gefurt ware. Auch ſollen ſich ſpuren finden, daß die Herren von der Schulenburg und von dem Kneſebek auch das recht zu muͤnzen gehabt: und kann ſein, daß ſie ſolches von dem Landesherrn auf gewiſſe zeit gepachtet, wie wir bei der Münze
bon Stendal geſehen ſ. 160, daß die daſige
Muͤnze gewiſſen Einwohnern von Stendal,
auch gewiſſen Staͤten verpachtet worden.
Wann und von wem aber die Stat die Zollgerechtigkeit erhalten, dabon findet ſich keine hinlaͤngliche nachricht. Daß fie ſelbige aber bor 1314 gehabt, erhellet aus angeführten hrief des Markgr. Johannes. Nachgehends muͤſſen ihn die Herren don Bartensleben be: kommen haben. Dann dieſe verlaſſen ihn A. 1473 an den Churfuͤrſt Albrecht, worüber ein eigener brief ausgeſtellet worden:
„Wir Albrecht.. thun kund.... „Als unſer Raͤhte und Liehen Getreuen Ja„cob, Hanß und Buſſe Gebruͤdere von Bar„tensleben, in vergangenen Zeiten des Zolls „halber zu Salzwedel mit dem Hochgebohr„nen Fuͤrſten Unſern Lieben Bruder Marg„graf Friedrichen feel, dem Juͤngern in Wi„derwaͤrtigkeit kommen, und deshalben ge„gen feiner Liebe zu Forderung und Anſprach „geſtanden, und doch ſolcher Forderung und „Anſprach auf das letzte mit ihm vertragen, „und uͤberkommen find, daß ihnen derſelbe Unſer Lieber Bruder feel, dreytauſend Reinſcher Guͤlden gegeben hat, mit der Unterſcheide, ſo ſie ihrer Anſprach und Forderung von des genannten Zolles wegen nicht laͤnger anſtehen laſſen, und die ahnden und „fuͤrnehmen wollen, daß fie feiner Lieb oder „feinen Erben die dreytauſend Guͤlden wies dergehen oder bezahlen ſollen, 2c. Alſo haben Wir Uns gutlich geeinet und vertra
„gen, alſo daß fie Uns und Unſern Erhen „ihre Gerechtigkeit des vorgenandten— „Au Saltzwedel, wie und in welcher maſſe
„fie die daran gehabt, haben, oder gehaben
„möchten, für fie und alle ihre Erben gan
und gar abgetreten, und ſich der lediglich „gänglich und gründlich verziehen haben, als Yyſpb, daß fie oder ihre Erben daran oder dar, nach nimmermehr keine Anſprach, Forde. „rung oder Gerechtigkeit haben, thun oder „ſuchen ſollen noch wollen, weder mit oder „ohne Recht, noch ſonſt in einigerley Weiſe, yſondern Wir und Unſere Erben ſpollen und
Mögen Uns nu fuͤhro deſſelben Zolles gaͤnz
„Sich und gar zu Unſer und Unſrer Erben und „Herrſchafft Behuff und Nutz gebrauchen, „damit thun und laſſen, als mit andern Un: „ern eigentlichen Guth von fie ihren Erben „und maͤnniglich von ihrent wegen ungehin„dert, und ohne allerley Eintraͤge oder Irrung getreulich ſonder Argeliſt, und gaͤntz, ylich ohngefehrde. Dagegen und wiederum „haben Wir den obgenanten bon Bartensleben zu den vorgenanten dreytauſend Guͤl„den, die ſie von dem obgedachten Unſern Eieben Bruder Marggraff Friedrichen dem „Juͤngern feel, wie borſtehet, empfangen ha„ben, gegeben vierzig Stuͤck Geldes, der „fie wartend und habend ſeyn ſollen, uf Lehn„Stuͤcken und Guthen, die Uns und Un: „ſern Erhen am allerſchierſten mit oder nach veinander durch Angefelle in Unſerm Lande „der Alten⸗Marck heimſterben werden, damit fie vor maͤnniglich belehnet ſeyn ſollen „bon einem zu dem andern, biß ſo lang, daß „fie der vierzig Stuͤck Geldes jaͤhrlicher Nu„Bung habhafftig gemachet find, und ſo je „zu Zeiten ichts ledig würde, das ſollen fie Unſern Sohn Marggraff Johanneſen, oder „Unfern und feinen Raͤthen verkuͤndigen, und „zu wiſſen thun, die ſich des dann nach Anz „zahl feines Werthes mit ihnen vergleichen v„ſollen, ſo lange, bis fie der bierzig Stuck „Geldes gantz und gar bergnuͤget find, Ob auch von ſolchen Angefellen ichts leedig wuͤr„de, do Gericht und Dienſte zugehdreten, „die ſollen ihnen auch zu den bierzig Stuck „Geldes mit folgen und bleiben, daß alles „fie fortan von Uns und Unſerer Herrſchafft „zu Lehn haben ſollen, doch ob die Angefaͤl„le von Erben Mannſchafft ledig ſtuͤrben, „die fuͤrder Erben Mannſchafft davon hetten, on den der Herrſchafft Roß. Dienſt gebihFreten, dieſelben Dienſte ſollen Uns und Un„fern Erben und Herrſchafft alle von ſolchen „Eehn⸗Stuͤcken bleiben und zuſtehen..
52
An us—f—LA„/.
— ö
— 8———— 2— es a ae OS