Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

eliſt und Gefehrde hierinn gaͤnklich aus­2 und des zu Uhrkunde haben Wir Unſer Inſiegel an dieſen Brieff laſſen hangen. Der gegeben iſt zu Coͤlln an der Spree am Dinſtag nach St. Peters tag Cathedra genant, nach Chriſti Gebuhrt

vierzehn hundert und darnach im drey und

»fiebenzigften Jahr. 6, 3 hat man keine nachricht, daß ſie ſolchen wieder hekommen, als nur ſp viel, daß, weil die Stat die öffentliche ſtraſſen und ſteindomme, brülken und ſtege halten muß in dem bezirk der Stat, das holz Das, zu aus dem Statgehblze von der Buͤrger­ſchaft herbei geſchaffet werden muß, und Chf. Joachim J. und Albrecht, Burger­meiſtern und Naht der Stat Salzwedel und ihren nachkommen, gemeiner Stat und dem gemeinen nutzen, auch dem. wandernden Kaufmann und fuhrmann. zu nutze und beſten vergöͤnnet und erlau­bet, von allen und ieglichen wagen, ſo zentuer guht geladen und die Landſtraſſe auf Salzwedel beſuchet, ein gewiſſes dammgeld zufodern und zunehmen, um den damm und die brüffen davon zu­bauen, Kölln an der Spree nach Agnes 1506. Auch muͤſſen die Einwohner aus bei? den Staͤten und der Vorſtat Bokhorn, wel che bieh halten, jährlich ein gewiſſes bruͤlken­und wegegeld beitragen: womit aber der Landmann und anderes leichtes fuhrwerk ver­ſchonet wird.)

VIII. Es haben auch nachhero die Mark­grafen zu Brandenburg, wie ſie aus unter­ſchiedenen familien auf einander gefolgt, ihnen ihre freiheiten und rechte beſtaͤtiget, nemlich Markgraf Woldemar, Univerſis preſens ſcriptum viſuris, ſeu audituris:

loldemarus Dei Gracia Brandenburg. Lan­deiberch.& de Luſi Marchio Tutorqus illu­iris Tobannis de Brandenhurch Marchionis. Volumus eſſe notum quod noſtros fideles Gives Civitatis Saltwedel in omnihus Juri­bus& libertatibas eorum, quihus hacte­nus uſi ſunt,& que publicis litterarum In­ſtrumentis ſuper hoc traditis demonſtrare poterunt, ex nunc etiam, ſi ipſum Mar­chionem lohannem, cujus tutelam gerimus absque heredibus, quod abſit, mori con­tinget eonfirmare volumus& rationabili­ter Conſervare, grata& rata habentes uni­verſa Privilegia ipfis Civibus ſuper hujusmo­di jpribus& libertatibus a Noſtris prede­ceſſoribus liberaliter indulta, que quidem

V. Theil, der Mark. Hiſt..

*

17. Fünfter Theil, J. Buch. Ill Kap. Von der Stat Salzwedel. 18

ratificamus& preſentis ſeripti Patrocinio confirmamus. Cui noſtrum digillum ad majorem cautelam premiſſorum& firmio­rem evidentiam eſt appenſum. Id jpſum etiam dictus Marchio dohannes Noſler Soro­rius ſuis litteris facere tenebitur, cum ud Anna pervenerit Hrari kegitime deputatoss ad quod tunc opem& operam preſtabimus vetticacem, ut in preſentibus profitemur. Actum& Datum jn Sandowe Anno Do­mini Milleſimo CC I. feria quarta ante Pentecoſten. In dieſem freiheitsbriefe wird Markgr. Jh hann von Markgraf Woldemarn Sororius genannt, welches zwar wohl ſeiner Schwe­ſter ſohn heiſſen ſollte: aber Hermanns ge­mahlin iſt nicht Woldemars Schweſter, wohl aber Agnes, Hermanns tochter, Woldemars gemahlin und Johannſens Sch weſter gewe­ſen, und heiſſet demnach hier Sororius, feis nes des Woldemars gemahlin bruder.

Die ſes hat auch die Markgraͤfin Agnes, def fen hinterlaſſene wit we und nachmahls Herzo­gin zu Braunſchweig, in folgender urkunde beſtaͤti get: ö.

, Agnes Dei grace, Brandehb. Marchio­

nil Recognoſcimus publice in hijs ſeri. ptis quod noſtros fideles Cine Ciwimrit

Salthwedel univerſos& ſingulos tam preſen­tes quam poſteros in omnibus Juribus&

libertatibus jpſorum, quibus intra muros

ejusdem Civitatis hactenus ſunt, ex nunc& quoad vixerimus conſer vare ſpe­Cialiter volumus& favorabiniter protuerj. Dantes ipſis in hujus rei eſfieaciam fir' miotem preſentes literas, noſtri Sigilli mu­nimine roboratas. Actum& darum in predicta Civitate Anno Domini Milleſi­mo. Lrecenteſimo decimo nono die Bea: re Eufemie Virginis, Noſtris preſentibus Leſtibus ſeilicẽt Nobili Vir Domino Cumthero de Kevernberg&:Luchvwe Comite: Horch. Gunzelino& Bufone de Herchens Cher de Kercowe, Conr. de Oßerborch,& Droyfe« Kino Pincerna Militibus, eum pluribusaliis

fide dignis. 8 Und als darauf Herzog Otto bon Braun­ſchweig, fie noch in demſelbigen jahre geeh­liget, hat er die beſtaͤtigung gleichfags noch in demſelben jahr 1319 Vigil. Natiy. Chr.

den 24 Dec. heſtaͤtiget.

Nos Ott Dei gracid Du de Brunswir

Volumus ad univerſorum noticiam preſen­tia intuentium aut audientium lucidius pervenire, quod omnem graciam quam Magnifica Princepe Agnes noſira Domina qu. B lecrta