ie ilt, en nd ie
zu m zlt irſie n, en id= iin er rte
o
141 Fünfter Theil, 1. Buch. IIJ. Kap. Von der Stat Salzwedel. 42
Nos Johanner Georgij, Chrifianus apud Fontem, Johannes de Thuritz, Thidemannus de Kercothe, Waltheräs Sartor Johannes de Lucho ze, Albertus de Brewitz Johannes Hartwici, Thideßinus Godercalci Hermannus ormeſtſer, Johannes de Mechowe, Thethwardus geliger, Conſules Veteris(ivitatis Saltweele, recognoſcimus& publice proteſtamur, quod Dominus Bernhardus Derndez dedit& reſignavit ſecundum Jus& ritum Civitatis Duas Marcas& c. S&c. Quedicta ſecunda Marca poſt obitum dicte Z/zaberh convertenda eſt ad Elemoſinam dictam Spen4, que danda eſt ſingulis annis de Fraternitate ante dicta Inna Una Marca convertenda eſt quolibet Anno in Cereum Paſchalem Eccleſie memorate. Prefatas autem duas Marcas Dominus Bernardus Vite ſue temporibus poſſidebit ſed poſt ipſius deceſſum in uſus prehahitos convertentur. Quod preſentibus ſigillo noſtre Civitatis inſignitis evidenter duximus proteſtandum. Datum Anno Domini MCCXCG VI. In die Luce Evangeliſte. A. 1345 hat Ludwig der Aeltere dem Altar in honore beate virginir& ſanctarum vndecim milium virginum dedicato hieſelbſt vereigenet ſex fruſta annuorum reddituum. Das Datum iſt Perlberg 1345 in vigil. circumciſ. domini.
Unter den Choͤren iſt das Hochgraͤfl. Schulenburgiſche das vornehmſte, welches fh erbauet und mit dem Churhrandenburgiſchen wapen gezieret iſt.
IV. Hierbei iſt ferner zugedenken, daß bei dieſer Kirche eine Probſtei geweſen, von welcher man doch nichts zumelden erhalten, als daß die Pröbſte ſich mehrmahlen von Gottes Gnaden geſchrieben, und das Jus praeſentandi Paſtorem bei derſelben gehabt. Dergleichen finden ſich im Rahthauͤslichen archiv: Wedekindus 1223. Tiedericus 1241. Henricus, hat 1263 als Probſt zu S. Marien gelebet. Gevebardus 1273. Bertholdus 1279, 1287. Rudolphus de Rembeke130.4,1329. Bertramus Bock, it. Ludolphus de Bartensleve 1346, 1351. einer Gunzel von Bartensleben, fo A 1364 die Burgermeiſteriſche ſtiftung beſtaͤtiget, derer in dem folgenden H weiter wird gedacht werden: Univerſis preſentes literas inſpecturis ſen audituris
Nor Gunzelinus de Bartentleben Dei gracias
Feeleſie Beate Marie Prop ſcur in Goſraedel Verdenfis Diceceſit ad perpetuam rei memoam cupimus eſſe notum, quod Honella Domina Marg aretho relici⸗ Juondam fein
rici Burmeißeri Concivis Oppidi Solrwedel Conjux Hlermannus, Geſe& Thalezo Liberi& Heredes dicti Heimrici&c. Das Datum iſt A 1364, am tage Bonifacii. Herner Albrecht Cuno 1382, 1388, 1394. Henning von der Schulenburg 1432. Gunzel von Bartensleben 1446. Andreas Haſſelmann 1458. Auch ſtehet man bor dem groſſen Altar einen grabſtein von einem Probſt Johann Verdemann. Anno Domini MCCCCLXXXIU. die Paſche o Venerabilis Dominus Verdeman. der ſchon 1474, 1479 vorkommt. Ferner Henning von der Schulenburg 1487. In einer urkunde von A. 1500 die Lune prima Menſ. Junii wird genannt Johanne de
Slaberndorp Prepoſitus Eccleſie S Marie
Virginis in Soltwedel: und iſt bermuhtlich der, ſo in dem Churfuͤrſtl. Schlaberndorſiſchen lehnbriefe Doctor Hannß genennt wird, und A. 1501 Biſchof zu Havelberg worden, weil man in der Schlaberndorſiſchen familie zu den zeiten keinen andern dieſes namens hat. Theodoricus von Brandenſtein 1504. Valentin von Sunthaufen 15 14. Buſſow von Alvensleben, J.
D. 1518. Dieſe Proͤbſte haben einen
Chorofficial mit 2 Kaplaͤnen gehalten und mit tiſch, beſoldung und wohnung verſehen, auch die Kirche mit allem Pfarrecht durch fie beſtellen laſen. Bei angehender Reformation iſt Wolfgang von Arnheim 1529
der erſte Probſt und bei der erſten Viſitation 1541 zugegen geweſen. Ihm iſt Johann von Wolwitz ein Canonicus Von Magdeburg als Probſt gefolget. Nachhero A. 1545 iſt dieſe Probſtei Levin von Schulenburg, Domdechanten zu Magdeburg, ant tage Fabian Sehaſtian von Churfuͤrſt Joachim II. auf lebenslang, nachgehends aber dieſem und ſeinem Vetter, auch Levin von der Schulenburg, dem Aeltern, Hauptmann der Altmark, zu lehn gegeben worden (und bei des leztern nachkommen, denen fie bon
ienem um ein gewiſſes uͤberlaſſen worden,
auch his ietzo verblieben. S. Geſch. von dem
Bisth. Havelberg in der Hiſt. Pior. Corp. 1. Kap. und fein ſolche beſitzer geweſen: Albrecht, Landshauptmann der Altmark, geſt. 1583, 12 Nob. Dieterich, Churbrandenburgiſcher Landraht, geſt. 1618. Albrecht, geſt. 1642, 15 Aug. alt zz jahr. Dieterich Herrmann, Churbrandenburgiſcher Land⸗Commiſſarius und Landſchafts Verordnete, geſt. 1693. C 3 Wer;
Ba SR
FAR
ö EEE 38
3* ö
Be