Part 
Bd. 1 (1751)
Place and Date of Creation
Page
75
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

75

und halb liegend, geleget worden, wie ſolches auch in Jac. Franc. Kelat. Hiſtor. ad A 160i] ſ.? erzehlet wird: wobei noch dieſe merkwuͤr­digkeit inſonderheit vorgefallen, daß des Ubel­thaͤters rechte hand, noch drei ganze tage auf dem rade geblutet. Ingleichen hat ein Student Johann Schulze, A 1618, den 25 Aug. der ſich in der Neuen Stat Salz: wedel hauͤslich niedergelaſſen, feine mutter in der Altſtat mit einem Puffer mit vielem hagel in die bruſt geſchoſſen, welche zwar nicht davon geſtorben: der thaͤter aber iſt dennoch den 16 Okt. ſelbigen jahres, nach eingeholetem urtheil mit dem ſchwerte ge­richtet worden. a ö

A. 1622, den 10 Febr. haben die hands werksgeſellen zweier Kipper hauͤſer geſtuͤr= met, worüber einer von den raͤdelsfuͤhrern Hans Fritze, ein toͤpfergeſelle mit dem ſchwerte gerichtet, und ein Muͤhlenknecht ausgeſtrichen worden, die andern haben ſich bei zeiten davon gemacht, und mit der flucht gerettet.

Welchergeſtalt A. 1740 ein 3 tage lang anhaltender ſtarker regen ein groſſes gewaͤſſer verurſachet, welches einige gegenden in der Stat unter waſſer geſetzet, iſt ohen Ill. Th. 1. Kap. ſ. 521 bemerket worden. Der Loh­teich und die S. Ilſenſtraſſe auch die ſtraſſe an der ſo genannten Faulen Jeeze haben die­ſes ſonderlich erfahren, welche guten theils unter waſſer geſtanden. Die untergewaͤchſe in den gaͤrtens und ein groſſer theil grummet gingen dabei verlohren. Auch hat A. 1751 das aufgehende eis und ſchnee der etwas ſtark gefallen war, eine uͤberſchwemmung hier verurſachet, fo daß am 26, 27 Febr. ber Lohteich, ingleichen die Teich⸗Breite­Perver⸗ und S. Ilſenſtraſſe, auch die Fau ⸗˖ le Jeeze in der Neuſtat größten theils unter waſſer ſtunden.

XV. Folget die Vorſtat Bolhorn, ſo geheiſſen, weil ſie gleichſam in der form eines borns gelegen. Sie liegt weſtwaͤrts der Stat und gehoͤret zu derſelben, derer Ein­wohner auch Bürger ſein, und den Buͤr­gern in der Stat gleich gehalten werden. Es iſt auch eine Kapelle von S. Gertrau­ten darin, von welcher ſich iedoch keine ur­kunden finden wollen. So viel aber doch vorhanden, daß vor dieſen viel einkuͤnfte da­zu gehoͤret, ſo nachgehends zu den andern piis corporibus geſchlagen worden, und wird noch ein abſonderlich regiſter, das Gertrau­ten regiſter genannt, Darüber gefuͤhret.

Fünfter Theil, J. Buch. Ill. Kap. Von der Stat Salzwedel,

fectionem pauperum Chriſti libere

76

C Aus dem Alt⸗Salzwedeliſchen Kirchen. viſit. receſs von 1641 erhellet auch, daß bei dieſer S. Gertrauten Kapelle ein Hoſpital für reiſende pilgrim geſtanden: und iſt das gebauͤde erſt im vorigen 17 jahrhundert ein, gegangen..) Der Perwer ſo gleichfals nahe an der Stat lieget, und das anſehen einer Vorſtat hat, wird nur ein Dorf zuſein geachtet, ge, ſtalt dann auch die Einwohner kein Bürger, recht haben, ſondern gehören theils unter des Amts, theils unter des Herren von der Schulenburg, theils unter des Rahts der Alten⸗Stat, wegen des Hoſpitals S. Geor­gen jurisdiction, welches Hoſpital noch in ſtande iſt. Sie tragen auch die Onera po. blica zu der Ritterſchaft kaſſe, iedoch hat der Raht bei der Stat das Straſſengerich­te daſelbſt..

XVI. Saft am ende des ieztgedachten Per­

wers lieget die Kirche und Kloſter 6 Sir. tus, deſſen mitglieder Canonici Regulares (geweſen. Die Markgrafen Johann und Otto haben den grund und boden am Per­wer zu aufbauung eines Hoſpitals 8. Spiri. tus geſchenket, welche ſchenkung der Biſchof von Verden, Luderus, beſtaͤtiget, und die­ſes ſcheinet wohl der erſte anfang von dies ſem Kloöſter zuſein: wenigſtens findet(id bor der zeit keine meldung von demſelben. Die beſtaͤtigung lautet alſo:

Luderus Dei gracia Verdenſis eccleſe Epiſcopus univerſis, preſentem paginam inſpecturis, ſalutem in eo, qui eſt ſalus omnium.>

I.& O. Dei gracia Marchiones Bran. denhurgenſes omnibus preſentem literam inſpecturis notum eſſe volumus, quo nos ad honorem Dei omnipotentis ad di lecte quoque matris noſtre& uxorum no. ſtrarum petitionis inſtanciam piis earum precibus ſuperne vite accenſi deſiderio an · nuere cupientes, ad promotionem nichil ominus cappellani noſtri dilecti Domini Conradi Archidiaconi de Oßerwolde fundumci vitati Joltwedele& Perwer ddijdcentem 0 edificdtionem hoſpitalis Spiritus ſuncti.

c omni jure contulimus, ac ipſam donatio nem ſtabilem perpetuo volumus perma­nere..

Nos igitur conſiderata pia intentione nec non devotione magnifica principum memoratorum, ut donatio, quam in. ceritas adimplevit, pauperibus in Pre

dic­to